QualitätsanspruchProfessionelleres Coaching – nicht nur für Topmanager

Coaching ist längst nicht mehr nur für Spitzenmanager ein Thema. Bei der Auswahl von Beratern entwickeln Personalabteilungen verlässliche Qualitätskriterien – und Evaluationsverfahren. Eine fundierte Ausbildung und Qualifikation von Coachs wird immer wichtiger.

Der deutsche Coachingmarkt befindet sich im Umbruch. Die Ansprüche der Manager an ihre Coachs nehmen zu, und die ersten Personalabteilungen beginnen, das Thema „Coaching“ systematisch anzugehen. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Coaching von Top-Managern“, durchgeführt von der Managementberatung Kienbaum in Kooperation mit dem Harvard Businessmanager. Im Rahmen der Studie wurden Topmanager und Personalverantwortliche aus deutschen Konzernen und dem Mittelstand befragt.  201 Fragebögen wurden ausgewertet und analysiert.

Für viele Coachinganbieter bedeutet der Trend zu höheren Anspruch an ihre Beratungsleistungen, dass sie ihre Angebote erweitern müssen. Denn neben dem klassischen Coaching nutzen Manager ihren Trainer mehr und mehr als neutralen Diskussionspartner, um aktuelle Managementprobleme zu durchdenken. Wer als Berater diesen Anforderungen gerecht werden will, muss einiges bieten.

Wie sehr Führugskräfte inzwischen Hilfe bei der Lösung ihrer Alltagsaufgaben wahrnehmen, zeigt die Befragung von Personal- und Topmanagern: In 66 Prozent der befragten Unternehmen sind schwierige Führungs- und Managementsituationen der Anlass dafür, dass Führungskräfte ein Coaching in Anspruch nehmen. Jedoch ist dieses Angebot kein exklusives Tool für das Topmanagement – die Mehrzahl der befragten Unternehmen bietet Coaching auch Führungskräften der oberen und mittleren Managementebene an.

Wichtigstes Coachingziel: Aktuelle Probleme lösen

81 Prozent der befragten Unternehmen verbinden mit Coaching das Ziel, aktuelle Führungs- und Managementprobleme zu klären und Lösungsstrategien zu erarbeiten. 77 Prozent glauben, dass sich durch Coaching die Selbstwahrnehmung und das Selbstbild der berateten Person verbessert. 75 Prozent sind der Meinung, mittels eines Coachings die soziale und emotionale Kompetenz steigern zu können. Bei der Auswahl von Coachs zeigt sich eine zunehmende Differenzierung nach Zielen und Themen der Maßnahme (59 Prozent). Weitere wichtige Auswahlkriterien sind:

  • Berufserfahrung (90 Prozent),
  • eigene Führungs- und Managementerfahrung (77 Prozent),
  • eine fundierte Change-Management-Kompetenz (65 Prozent) sowie
  • das persönliche Auftreten des Coachs (94 Prozent).

Während eine Psychotherapieausbildung keine Rolle spielt, ist eine fundierte Coachingausbildung (83 Prozent) für die Auswahl des Coachs wichtig. Achim Mollbach, Coachingexperte bei der Managementberatung Kienbaum, kommentiert:

„Diese Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen von Coachs mehr als nur psychologische Unterstützung verlangen. Sie sehen in den Coachs zunehmend Prozessbegleiter und Sparringspartner in schwierigen  Situationen. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, muss sich das Kompetenzspektrum der Coachs erweitern und die Coachausbildung umfassender und multidisziplinärer ausrichten.“

Projektleiter im Visier

86 Prozent der Führungskräfte des Topmanagements können ein Coaching in Anspruch nehmen. Hingegen wird diese Form der Unterstützung lediglich 39 Prozent der Projektleiter gewährt. Dabei haben es vor allem Projektleiter mit schwierigen Führungs- und Managementaufgaben zu tun. Achim Mollbach sagt:

„Viele Unternehmen unterschätzen die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die ein Projektleiter zu bewältigen hat. Der Zugang zu einem Coaching sollte nicht an der hierarchischen Position festgemacht werden, sondern sich an der Schwierigkeit und Komplexität der Aufgabe orientieren.“

Professionalisierung und neue Konzepte gefragt

66 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass gerade die Evaluation und Nachbetreuung von Coachingmaßnahmen in den Unternehmen in Zukunft wichtig ist. Jedoch sind die Unternehmen mit diesen Prozessen noch deutlich unzufrieden. Sie erachten mit 83 Prozent die Nachbetreuung und mit 78 Prozent die Evaluation als deutlich verbesserungsbedürftig. Coaching selbst sehen aber 76 Prozent der Befragten auch für die Zukunft als ein wichtiges Entwicklungs- und Unterstützungsinstrument an.

Die Studie zeigt insgesamt, dass Coaching keine Modeerscheinung ist, sondern sich in den Unternehmen fest etabliert hat. Für Trainer gibt es aber keinen Grund zum Ausruhen. Die Anforderungen an Coachs werden aufgrund der differenzierten Coachingthemen und der Verbesserung der Evaluation von Beratungsmaßnahmen deutlich höher.  Für eine Professionalisierung des Coachings braucht es daher auch die Weiterentwicklung von Coaching- und Ausbildungskonzepten, die sich noch stärker an den Anforderungen der Unternehmen  orientieren.

[mg; Quelle: Kienbaum Kommunikation]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps