QualitätsmanagementISO 9001 von IT-Unternehmen selten genutzt
Besonders aufgrund hoher Kosten schrecken viele kleinere und mittlere IT-Unternehmen (KMU) vor der Realisierung eines QM-Systems zurück. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verband IT-Mittelstand e. V.
Anlass der Befragung war die Zurückhaltung, auf die der VDEB gestoßen war, sobald dieser das Qualitätsmanagement bei IT-KMUs thematisiert hatte. Obwohl durch QM Effizienzgewinne erzielt und höhere Chancen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge erreicht werden können, äußerten sich viele Geschäftsführer der IT-Wirtschaft bei verschiedenen Gelegenheiten zu dem „Abenteuer“ QM mit Vorbehalt.
Die Umfrage diente dazu, die Ursachen dieser Skepsis zu erforschen. Finales Ziel war es, eine Datenbasis zur Schaffung einer mittelstandsgerechten, praktikablen und kostengünstigen QM-Lösung zu gewinnen, wie es dann mit der Entwicklung der VDEB ISO 9001 Verbundzertifizierung gelungen ist. Vor allem die Identifizierung von QM mit Strukturen von Großunternehmen und Konzernen wirkt abschreckend auf die kleineren und mittleren IT-Unternehmen.
Einsatz von QM in den verschiedenen Branchen
Spitzenreiter für einen möglichen Einsatz von QM ist die Automobilbranche, welche knapp 80 Prozent der befragten Unternehmen als sehr geeignet für QM einstufen. Knapp dahinter liegen Maschinen- und Anlagenbau. Die Elektrotechnik- sowie Chemiebranche erscheinen den Befragten ebenfalls als sinnvolle Wirtschaftszweige für die Einführung von QM.
Die IT-Branche wird von etwa 45 Prozent als sehr geeignet eingestuft. Weitere 41 Prozent meinen, die Einführung von QM sei sinnvoll und nur 14 Prozent halten QM in der IT-Branche für ungeeignet. Insgesamt ist zu verzeichnen, dass keine Branche vollkommen ungeeignet für die Einführung von QM-Systemen erscheint.
Auf die Frage, ob die Eignung von QM von der Unternehmensgröße abhänge, antworteten 86 Prozent der Befragten, dass ein QM-System nach ISO 9001 für Großunternehmen sehr geeignet sei, während rund die Hälfte dasselbe von klein- und mittelständischen Unternehmen behauptet. 34 Prozent meinen, dass ein solches QM-System für KMUs eher nicht sinnvoll sei und 14 Prozent der Befragten geben sogar an, dass es vollkommen ungeeignet sei. Weitere 48 Prozent sind der Meinung, dass QM sinnvoll sei, wenn Hindernisse bei der Einführung minimiert werden. Lediglich 17 Prozent der Befragten halten ein QM-System für IT-KMUs für nicht sinnvoll.
Obwohl die Frage, ob QM in allen Branchen wichtig sei, von 81 Prozent bejaht wird, verfügen lediglich 38 Prozent der befragten Unternehmen bereits über ein QM-System nach der Normenreihe ISO 9000 ff.
Die Gründe für die Zurückhaltung
Diese geringe Anzahl an zertifizierten Unternehmen hat ihre Gründe: Viele scheuen sich vor möglichen Hindernissen, die eine Einführung von QM nach ISO 9001 mit sich bringt. Vor allem die hohen Kosten und der große Personalaufwand werden von mehr als 40 Prozent der Befragten als enormes Hindernis bewertet. Auch der erhöhte Zeitaufwand stellt für 50 Prozent der Firmen durchaus eine Beeinträchtigung dar. Die Unübersichtlichkeit, die bei einer Einführung auftreten kann, sowie eine Störung der Unternehmensprozesse werden von knapp 50 Prozent als vernachlässigbare Schwierigkeiten angesehen.
Dabei sind 48 Prozent der befragten Unternehmen der Meinung, dass QM nach ISO 9001 hinsichtlich der kontinuierlichen Optimierung der Produkte, Dienstleistungen und Prozesse durchaus einen hohen Mehrwert generiert. Die Darstellung der Vertrauenswürdigkeit nach außen wird von 44 Prozent der Befragten als ebenfalls hoher Mehrwert angesehen. Dagegen versprechen sich 20 Prozent keinen Mehrwert bei der Absenkung der Fehlerquote.
Verbundzertifizierung ist die kostengünstige QM-Lösung
Dass eine derartig kostengünstige und ressourcenschonende QM-Lösung existiert, ist dagegen den meisten Unternehmen unbekannt. Lediglich einem Viertel der Befragten ist klar, dass bei einer Verbundzertifizierung, wie sie der Verband IT-Mittelstand anbietet, mehrere Unternehmen der gleichen Branche gemeinsam zertifiziert werden. 16 Prozent sind nur vage darüber informiert, während ganze 58 Prozent bisher nichts von einer solchen Verbundzertifizierung gehört haben.
Zur Umfrage
Der Verband IT-Mittelstand (VDEB) hat die Erhebung zum Thema Qualitätsmanagement bei 85 kleinen und mittleren IT-Unternehmen durchgeführt.
[po; Quelle; VDEB; Bild: ©TwinEA - Fotolia.com]