QualitätsmanagementmodellMit EFQM zu betrieblicher Exzellenz
Das Konzept des EFQM definiert fünf Felder, in denen sogenannte Befähiger (Enabler) implementiert werden sollen, und vier Felder, in denen Kennzahlen zu erheben sind, um die Fortschritte der Betriebe zu mehr Exzellenz in den jeweils erreichten Ergebnissen auch messen zu können. Einsatzschwerpunkte liegen im Fahrzeugbau und in Firmen der Metallerzeugung und –bearbeitung. Größere Firmen nutzen EFQM häufiger als kleinere Betriebe.
Um Unternehmen ein Instrument anzubieten, mit dessen Hilfe sie eigenständig Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale erkennen und die Unternehmensstrategie darauf ausrichten können, wurde Ende der 80er-Jahre von der European Foundation for Quality Management (EFQM) das EFQM-Modell entwickelt.
Dieses als Antwort Europas auf den in den USA verliehenen Malcolm Baldrige National Quality Award bzw. den japanischen Deming Preis konzipierte Instrument besteht in seiner Grundstruktur aus neun Kriterien, die in "Befähiger" und "Ergebnisse" unterteilt und mit einer Gewichtung versehen sind. Mit diesem Modell können Betriebe ihre Unternehmenspraxis im Zeitverlauf beschreiben und angemessene Rahmenbedingungen für Verbesserungen der eigenen Leistungsfähigkeit schaffen; auch Betriebsvergleiche können auf dieser Basis durchgeführt werden.
Vor diesem Hintergrund eines bereits seit ca. 20 Jahren etablierten Instruments stellen sich die Fragen,
- inwieweit das EFQM-Modell in deutschen Firmen angewendet wird, um
- Business Exzellenz zu erreichen,
- ob die Anwendung dieses Modells lediglich eine Etikettierung darstellt oder zu einer signifikanten Überlegenheit in der Nutzung von Kennziffern und Managementpraktiken geführt hat und
- ob schließlich Anzeichen dafür gefunden werden können, dass mit der Praktizierung des EFQM-Modells überlegene Performancewerte erreicht werden können.
EFQM ist ein Erfolgsmodell
In der Analyse des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung konnte gezeigt werden, dass EFQM-Betriebe mit einer breiteren Palette an eingesetzten Befähigern und Kennzahlen tatsächlich eine überlegene Performance erreichen. EFQM-Betriebe schneiden in der Qualität ihrer Produkte, in der Flexibilität, Liefertermine einhalten zu können, wie auch in der Innovationsleistung besser ab.
[po; Quelle und Grafiken: Fraunhofer ISI; Bild: mapoli-photo - Fotolia.com]