QuereinsteigerSo gelingt der Jobwechsel

Wer im Job nicht mehr zufrieden ist oder neue Interessen entwickelt, kann als Quereinsteiger neu durchstarten. Doch wie kann der Quereinstieg erfolgreich verlaufen?

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, vor allem die der jüngeren Generationen, möchten nach einer gewissen Zeit ihren Job wechseln. Entweder kommen sie in ihrem alten Job nicht mehr weiter, haben andere Interessen entwickelt oder möchten sich komplett verändern. Aus diesem Wunsch heraus entstehen jedoch zwangsläufig zahlreiche Fragen und Unsicherheiten: Traue ich mich wirklich, den Schritt als Quereinsteiger zu gehen? Kann ich mich in einem neuen Job weiterentwickeln oder sogar noch einmal umorientieren?

Wer jeden Tag das Gefühl hat, eigentlich lieber etwas anderes machen zu wollen, für den wird es Zeit, über einen Jobwechsel nachzudenken. Folgende Aspekte helfen dabei, als Quereinsteiger neu durchzustarten.

Sich fragen, welche Themen einen motivieren

Um als Quereinsteiger einen Jobwechsel zu planen, ist es wichtig herauszufinden, was einem persönlich liegt: Welche Themen motivieren einen, sich intensiv damit zu befassen und vollen Einsatz zu zeigen?

Wenig zielführend ist es hingegen, nur aufgrund eines wohlklingenden Jobtitels oder der Höhe des Gehalts zu entscheiden. Die Inhalte und Aufgaben, das persönliche Umfeld und die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten im Job verdienen eine genauso große Beachtung.

Liste mit eigenen Stärken und Qualifikationen erstellen

Je älter Quereinsteiger sind, desto mehr Mut, Durchhaltevermögen und Motivation brauchen sie, um aus den gewohnten Bahnen auszubrechen und sich auch gegen die jüngere Konkurrenz durchzusetzen. Quereinsteiger neigen aus Unsicherheit auch manchmal dazu, ihr Licht unter den Scheffel zu stellen. Hier hilft es, eine Liste mit seinen eigenen positiven Eigenschaften und Qualifikationen zu erstellen, die man vorweisen kann: Wo liegen meine besonderen Stärken? Welche Berufserfahrung und Soft Skills habe ich, die auch in der neuen Position hilfreich sein können? Bei der Analyse können der Partner, die Familie oder Freunde helfen. Mit dieser Unterstützung und einer guten Planung, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen können Quereinsteiger ihren Weg machen.

Persönliche Bestandsaufnahme durchführen

Wer als Quereinsteiger über einen Jobwechsel nachdenkt, sollte seine Beweggründe dafür durchgehen. Am besten gelingt das mit einfachen Fragen:

  • Fühle ich mich unter- oder überfordert?
  • Bin ich mit meinen Aufgaben, meinem Gehalt, meinem Arbeitsumfeld oder den Kollegen unzufrieden?
  • Was fehlt mir momentan, und was wünsche ich mir?
  • Was ist mir besonders wichtig (zum Beispiel mehr freie Zeit, eigene Projektverantwortung oder die Möglichkeit, im Home Office zu arbeiten)?

Sich schon vor dem Jobwechsel weiterbilden

Eine Ausbildung oder ein Studium sowie ausreichend Berufserfahrung sind für Quereinsteiger die Grundvoraussetzungen, um in einem neuen Job durchzustarten. Bereits vor dem Jobwechsel sollten Quereinsteiger sich für den neuen Job zu qualifizieren. Diese Fortbildungen können auch privat besucht werden, sollten am Ende aber mit einem Zertifikat abschließen. Das zeigt Eigeninitiative und bringt gute Argumente für die Bewerbung. Zudem können spezielle Kenntnisse, die aus einem persönlichen Interesse heraus entstanden sind, helfen, den Quereinstieg zu schaffen.

Persönliche Kontakte und Referenzen nutzen

Persönliche Kontakte, ein Netzwerk und positive Referenzen sind sehr wichtig bei der Jobsuche. Wenn dadurch beispielsweise Know-how, Zuverlässigkeit, Effizienz oder eine strukturierte Arbeitsweise belegt werden können, hat das positive Auswirkungen bei einer Bewerbung. Quereinsteiger sollten deshalb bereits im Vorfeld ehemalige Kommilitonen, Professoren, Kollegen oder Geschäftspartner über soziale Netzwerke wie etwa Xing oder LinkedIn ansprechen und so ihr Netzwerk ausbauen.

Gründe für den Quereinstieg nachvollziehbar darlegen

Quereinsteiger sollten ihre Motivation und Gründe für die Entscheidung des Jobwechsels nachvollziehbar dargelegen können. Daraus sollte hervorgehen, dass die Entscheidung gut durchdacht und auch umsetzbar ist.

Eine große Veränderung wie ein Quereinstieg kann – zusätzlich zu einem vorhandenen fachspezifischen Wissen für den neuen Job – im Lebenslauf das Interesse potenzieller neuer Arbeitgeber hervorrufen. Wer sich als Quereinsteiger neu orientiert, zeigt Biss und das nötige Durchhaltevermögen, noch einmal etwas ganz Neues anzugehen. Positive Eigenschaften, die sich im Job bezahlt machen und im Bereich Soft Skills Eindruck hinterlassen können.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps