Rhetorik-Experte René Borbonus im Interview
Herr Borbonus, wenn Sie 10 Jahre zurückblicken: Welche Entwicklungen waren in Ihrem Fachbereich wichtig?
Seriöse Weiterbildner haben erkannt, dass Substanz entscheidet. Lange Zeit predigten viele Trainer und Berater, dass es auf das „Wie“ ankäme und nicht auf das „Was“. Heute ist man da etwas schlauer und weiß, dass nur die Kombination aus beidem wirkungsvolle Gespräche und Präsentationen hervorbringt. Überhaupt gab es in den letzten 10 Jahren viele Erkenntnisse aus der Psychologie oder der Hirnforschung, die sich auch auf die Rhetorik auswirken.
Welche Themen wurden in der Vergangenheit und aktuell Ihrer Meinung nach überschätzt?
Ich finde, dass das Powerpoint-Bashing etwas zu sehr aufgeblasen wurde. Seit wann kann ein Programm die Schuld für schlechte Präsentationen tragen? Das wäre ja in ungefähr so, als würde man dem Programm „Word“ die Verantwortung für schlechte Texte übertragen. Im Ernst: Ich habe gerade in den letzten zwei, drei Jahren sehr eindrucksvolle Präsentationen mit Powerpoint gesehen. Ich empfehle allen Interessierten, sich den ein oder anderen Ted-Talk (einfach googeln) einmal genau anzuschauen. Auch manche Verkaufsstrategien werden meines Erachtens zu sehr hoch gekocht. Menschen lassen sich nicht so schnell durch einfache Tricks und Formulierungen überzeugen, wie das oft dargestellt wird. Überzeugungsarbeit ist wesentlich komplexer.
Welche Themen wurden/werden unterschätzt?
Ich würde sagen, dass insgesamt das Thema „Rhetorik“ unterschätzt wird. Dabei ist die Rhetorik doch das wesentliche Führungsinstrument! Aber viele Menschen, insbesondere Top-Führungskräfte und Spitzenpolitiker nehmen sich kaum Zeit, an ihren sprachlichen Fertigkeiten zu arbeiten. Das Ergebnis kann man dann auf Pressekonferenzen, in Talk-Shows und bei Jahreshauptversammlungen begutachten. Nur wenige überzeugen hier wirklich. Dabei konnten wir gerade in der jüngsten Vergangenheit sehen und erleben, wie ein Präsidentschaftskandidat durch eine gute Rhetorik die Menschen berühren konnte. Und in schwierigen Zeiten wird die Vermittlung von Entscheidungen mehr Gewicht erhalten. Ich gehe daher davon aus, dass die Rhetorik insgesamt wieder etwas mehr an Gewicht gewinnen wird.
Welche Rolle spielt business-wissen.de für Sie als Gastautor?
Es ist eine schöne Plattform, Gedanken und Expertise mit anderen interessierten Menschen zu teilen. Nicht selten gibt es auch Resonanz, in Form von Zuschriften, Anmerkungen oder Fragen. Das finde ich ausgesprochen inspirierend. Daher werde ich ganz sicher auch in den nächsten Jahren Beiträge auf dieser Plattform veröffentlichen.
Welche Trends sehen Sie in Zukunft in Ihrem Fachbereich?
Ich könnte mir vorstellen, dass es kurzfristig interessant sein wird, schwierige Entscheidungen und brisante Entwicklungen den Menschen nahe zu bringen. Ehrlichkeit wird eine größere Rolle spielen, in Politik und Wirtschaft. Allein Offenheit hat nur dann eine konstruktive Kraft, wenn man sich vorher gut überlegt, wie man vorgeht. Das Thema Storytelling ist auch noch nicht richtig weit verbreitet. Deshalb werde ich hierzu auch neue Artikel veröffentlichen.
Auf welche Themen von Ihnen können sich die Leser noch freuen?
Ich veröffentliche in diesem Jahr ein Buch zum Thema „Umgang mit schwierigen Zeitgenossen“. Daher kann man davon ausgehen, dass ich mich in dem ein oder anderen Artikel auch dazu auslassen werde. Außerdem bleibe ich natürlich wachsam in Bezug auf interessante Trends im Bereich Rhetorik und Präsentieren.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Borbonus!
Hinweis
Vom Autor sind folgende eBooks im business-wissen-Shop erhältlich: