SaaSKompetente Partner sorgen für Nutzen statt Kosten

Der Einsatz von IT wird zunehmend zum unternehmenskritischen Faktor. Computer & Co., die vor allen in kleinen Unternehmen bisher eher als notwendiges Übel angesehen wurden, gelten auch dort immer mehr als ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg. Wer Software als Dienstleistung bezieht (Software as a Service, SaaS) spart oft Zeit und Geld.

Allerdings gestaltet sich hier die „IT -Landschaft“ in vielen Fällen eher unübersichtlich und wenig strukturiert, denn zu lange hat man sich nicht wirklich um sie kümmern wollen. Außerdem ist es nicht von der Hand zu weisen, dass es in der Regel am nötigen Know-how und den finanziellen Ressourcen fehlt, um die eigenen Geschäftsabläufe mit entsprechender IT effizient zu unterstützen.

Heute müssen Unternehmen ihre Informations- und Kommunikationstechnologie (IT K) immer wieder an veränderte Geschäftsanforderungen sowie an den Stand der Technik anpassen, um kommunikations-, arbeits- und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch ist es wichtig zu erkennen, welche ausschlaggebende Bedeutung IT K für Innovationen hat.

Business-Lösungen leicht gemacht

Es stellt sich die Frage, welche IT-Anwendungen in einem sinnvollen Nutzen-Kosten-Verhältnis einen Wertbeitrag sicherstellen. Ein Beispiel hierfür: Jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe oder Branche – muss heute am optimalen Umgang mit Kunden interessiert sein. Dazu gehören rasche Bedienung und Beratung. Deshalb bieten sich beispielsweise ein professionelles Kommunikationssystem wie Microsoft Exchange und ein systematisches Kundenmanagement, also der Einsatz einer Customer-Relationship-Management-Software (CRM), mithilfe von Software als Service (auf Englisch Software as a Service, kurz SaaS) an. Hier gibt es mittlerweile Systeme, die dem Bedarf kleiner Unternehmen entsprechen und im Rahmen eines Software-als-Service- den standortunabhängigen Zugriff auf Kontakte, Aufträge und weitere Informationen zum Kunden einfach per Mausklick ermöglichen. So kann ein Kunde schnell und individuell beraten werden – egal wo er seinen Ansprechpartner erreicht hat, am Schreibtisch, unterwegs oder im Home Office.

Außerdem nimmt die Nachfrage nach mobilen Lösungen zu, die zum Beispiel der Anbindung von Wartungstechnikern im Heizungs- und Klimatechnikhandwerk für den Zugriff auf technische Daten dienen oder es dem ins Tagesgeschäft eingebundenen Chef eines 12-Mann-Zimmereibetriebs ermöglichen, ein Angebot von unterwegs abzugeben oder seine E-Mails direkt abzurufen, statt abends nur deshalb noch einmal in die Firma fahren zu müssen. In vielen dieser Fälle empfiehlt es sich, komplexe Business-Software nicht zu kaufen, sondern ganz einfach deren Nutzung per SaaS zu mieten. Damit werden große Einzelinvestitionen umgangen, Kapital für andere Projekte freigehalten, und die Kosten des Software-Einsatzes sind transparent.

Fazit

Ein wichtiger Aspekt vor dem Hintergrund einer zunehmend komplexer werdenden IT-Welt ist, was ein kleines Unternehmen in puncto IT aus eigener Kraft leisten kann – auch aus finanzieller Sicht. Sicherlich ist dabei ein entscheidender Punkt, ob ein Unternehmen selbst einen IT-Experten beschäftigt oder nicht. In der Regel ist dem nicht so, weshalb sich die Zusammenarbeit mit einem externen IT-Partner anbietet.

Dieser Artikel wurde von der nextbusiness-IT Redaktion erstellt. „nextbusiness-IT – Exzellenz im Mittelstand“ ist eine bundesweite Leitthemenkampagne für den Mittelstand, die unter anderem die „Bibliothek des modernen IT-Wissens“ für den Mittelstand herausgibt. Diese Bibliothek können Sie hier kostenlos anfordern.

[Bild: Iosif Szasz-Fabian - Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps