SchnellWie die besten Unternehmen Innovationen umsetzen
Osram Opto Semiconductors, Continental AG und Infoman AG heißen die Sieger des Best Innovator-Wettbewerbs 2007. Unter der Schirmherrschaft von Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, prämieren die Top-Managementberatung A.T. Kearney und die WirtschaftsWoche Unternehmen und Führungsteams, die das Management von Innovationen besonders wirksam und nachhaltig betreiben. Aus den über 100 Teilnehmern, zu denen sowohl mittelständische Unternehmen als auch DAX-Konzerne gehören, gehen Osram als Best Innovator und das Beratungs- und Lösungshaus Infoman als Best Innovator Mittelstand hervor. Der Sonderpreis für herausragendes Innovationsmanagement im globalen Kontext erhält der Bereich Passenger Light Truck Tires des Automobilzulieferers Continental AG.
Bereits zum vierten Mal wurde der Wettbewerb in diesem Jahr durchgeführt. Kai Engel, Leiter des Europäischen Kompetenzteams Innovation von A.T. Kearney, erklärt:
Unternehmen, die heute erfolgreich sind, haben zum Teil schon vor Jahrzehnten den Grundstein dazu gelegt. Ihnen ist es gelungen, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Innovation und Kontinuität miteinander vereint sind. Die Sieger des Best Innovator-Wettbewerbs führen uns anschaulich vor Augen, dass das Erfolgsgeheimnis für Innovation die Fähigkeit ist, kontinuierlich immer wieder aufs Neue Kundenwünsche zu antizipieren, passende Ideen zu generieren und diese erfolgreich in Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse zu übersetzen.
Continental AG: Globales Innovationsmanagement
Gerade vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung werde diese Fähigkeit für deutsche Unternehmen zu einem zentralen Wettbewerbsvorteil und maßgeblichen Voraussetzung für organisches Wachstum. Osram Opto Semiconductors ist Teil des Osram-Konzerns und stellt LED-/OLED-Anwendungen für diverse Industrien her. Dabei steht das Unternehmen im stetigen globalen Technologiewettbewerb um mehr Lichtstärke bei höherer Effizienz und niedrigen Herstellungskosten. Vor diesem Hintergrund bescheinigen die Juroren dem Unternehmen eine effektive Innovationsstrategie, die klare Vorgaben für Technologie- und Kostenziele macht. A.T. Kearney-Berater Jochen Graff begründet den Gesamtsieg des Unternehmens:
„Der Strategieprozess wird aktiv gelebt und das Top-Management macht es sich persönlich zur Aufgabe, Innovation voranzutreiben und vorzuleben. Zudem werden interne und externe Innovationsnetzwerke über den gesamten Innovationsprozess hinweg systematisch genutzt.“
Hinweis
Mehr zum Thema Innovation lesen Sie auch in unserem Dossier Innovationsmanagement: Technologie-Trends auf der Spur.
Die ehrgeizigen Kosten- und Qualitätsziele seien sehr gut gemanagt und umfangreiche, detaillierte Innovationsprozesse regelten das Spannungsfeld zwischen Technologie-Push und Market-Pull. Der Automobilzulieferer Continental AG gehört zu den wenigen untersuchten Unternehmen, die Innovationsmanagement bereits in einem wirklich globalen Kontextbegreifen. Kai Engel erläutert:
Die dezentrale Organisation ermöglicht eine hohe Flexibilität, mit der auf der ganzen Welt verteilte Teams mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund zusammenarbeiten. Die Steuerung erfolgt über eine exakt definierte Prozesskette zur Be- und Verarbeitung von Vorschlägen und Ideen.
Infoman AG: Innovation im gesamten Unternehmen verankert
Das Teilnehmerfeld des Wettbewerbs wird in fünf verschiedenen Kategorien bewertet und die Preisträger in einem transparenten Prozess ausgewählt. Folgende Fragen stehen dabei für die Jury im Mittelpunkt:
- Wird die Innovationsstrategie vom Top-Management entwickelt und in der Umsetzung begleitet?
- Ist die Innovationskultur als Basis der Innovationsfähigkeit des Unternehmens in der Organisation verankert?
- Sichern stringente Innovationsprozesse den Beitrag zum Unternehmenserfolg?
- Nutzt das Unternehmen unterstützende Faktoren, um Innovationen umzusetzen?
- Werden Innovationen kontinuierlich generiert und erfolgreich umgesetzt?
Infoman konnte sich vor allem durch eine auf Wachstum und Innovation ausgerichtete Unternehmensstrategie sowie überzeugende Innovationsprozesse im Teilnehmerfeld der mittelständischen Unternehmen durchsetzen. Die ausgewiesenen Innovationsexperten der Jury bestätigten der Infoman AG mit dieser Auszeichnung, dass die strategische Ausrichtung des Unternehmens dessen Innovationspotential maßgeblich prägt und dass der Innovationsgedanke in allen Unternehmensbereichen verankert ist und gelebt wird. Infoman-Vorstandsmitglied Holger Hermann sagt dazu:
"Innovation ist unser Geschäft, jeden Tag - am Markt für unsere Kunden wie auch im eigenen Unternehmen. Erfolgreich macht uns, dass wir Innovation gezielt und systematisch nach einem klaren unternehmensstrategischen Plan betreiben und dabei unsere Kunden und Partner sehr eng in unsere Geschäfts- und Serviceentwicklung einbeziehen."
Positiv aus Sicht der Jury wurde insbesondere auch die durchgängige Verankerung von Innovation und Wachstum in allen Unternehmensbereichen - in den Unternehmens-, Team- und Mitarbeiterzielen entlang dem Konzept der Balanced Scorecard, in der Ausrichtung von Portfolio, Marktbearbeitung, Organisation wie auch in der Personalentwicklung und Unternehmenskultur gesehen.
Hinweis
A.T. Kearney zeichnet mittlerweile in zehn europäischen Ländern besonders innovative Unternehmen mit dem Titel Best Innovator aus. Neben Deutschland wird der Wettbewerb auch in Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Schweden, Großbritannien und in der Schweiz durchgeführt. Auch die USA greift die Idee aus Europa zwischenzeitlich auf.
[dw, Quelle: A.T. Kearney, Bilder: pixelio, Continental AG]