SelbstmarketingXing und Co. für Sales Manager

Ein aussagekräftiges Business-Profil in den sozialen Netzwerken ist vor allem für Vertriebsmitarbeiter, Sales Manager und Account Manager wichtig.

Ein Business-Profil ist Werbung für den Sales Manager und kann ihn als kompetenten Ansprechpartner für bestehende und neue Kunden positionieren. Das Business-Profil kann auch als Social-Selling- und Marketing-Tool für die Dienstleistungen und Produkte genutzt werden, die der Sales Manager verkauft. Denn immer mehr Kunden informieren sich online über Lieferanten und deren Produkte, bevor sie Angebote einholen oder eine Kaufentscheidung treffen.

Sales Manager nutzen verstärkt Business-Netzwerke wie Xing und LinkedIn, um sich mit Kunden und Geschäftspartnern zu vernetzen, fachliche Informationen auszutauschen, in Communities über Lösungen zu diskutieren oder gezielt neue Kunden (Leads) zu akquirieren. In diesen Netzwerken präsent zu sein, spielt für den Marketing- und Verkaufsprozess also eine immer bedeutendere Rolle. Doch wie präsentieren Sie sich als Sales Manager am besten, um die Verkaufs- und Marketing-Chancen im Web optimal zu nutzen?

Überprüfen Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profilbild

Überprüfen Sie Ihr Profil in den Business-Netzwerken wie LinkedIn oder Xing, aber auch auf Facebook, falls Sie dies beruflich nutzen. Ihr Profil sollte immer aktuell sein. Nur so haben Kunden und Interessenten die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren. Bringen Sie daher immer alle Kommunikationsdaten wie Telefonnummer, Handy-Nummer, E-Mail-Adresse, Fax-Nummer und Firmenadresse auf den aktuellen Stand.

Ihr Profilbild sollte nicht älter als zwei Jahre sein. Wenn Sie sich entschlossen haben, zwischenzeitlich einen Bart zu tragen, lassen Sie am besten ein neues Foto von sich anfertigen. Beauftragen Sie gegebenenfalls einen Fotografen mit dem Schwerpunkt Business-Fotografie. Ein professionelles Profilbild ist eine gute Investition in Ihr Selbstmarketing und Ihre Social-Media-Aktivitäten. Informieren Sie den Fotografen auch, zu welchem Zweck Sie das Profilbild benötigen. Er wird Ihnen dann passende Bildvorschläge unterbreiten, die zu Ihrem Auftritt bei Xing oder LinkedIn passen.

Wie Sie sich im Netz visuell präsentieren, hängt stark von der Branche, in der Sie arbeiten, sowie von Ihrer beruflichen Position ab. Als Sales Manager einer IT-Firma etwa können Sie sich eher „business casual“, also ohne Anzug und Krawatte, zeigen. Wenn Sie bei einer Bank arbeiten, ist ein formelles Erscheinungsbild angebracht. Investieren Sie aber immer in eine professionelle visuelle Präsentation. Bleiben Sie dabei jedoch authentisch und hübschen Sie Ihr Bild nicht derart auf, dass es nicht mehr Ihrem Typ und Ihrem Stil entspricht.

Bieten Sie Content für den Kunden

Stellen Sie sich die Frage: Was interessiert die Besucher, die Geschäftspartner und Kunden an Ihrem Profil? Sie kennen Ihre Kunden am besten und sollten dieses Wissen auch bei der Präsenation Ihres Business-Profils marketingmäßig umsetzen.

Content ist das Schlagwort für Marketing-Inhalte im Web. Gestalten Sie den persönlichen Content Ihres Profils kundenorientiert. Finden Kunde, Interessenten und Besucher Ihrer Xing- und LinkedIn-Seite die fachlichen Themen, die sie interessieren? Konzentrieren Sie sich auf diejenigen Kompetenzen, die in direktem Zusammenhang mit Ihrer aktuellen beruflichen Verkaufssituation stehen.

Beispiel: Wenn Sie Leistungen im Bereich IT-Security verkaufen, sollte ihr Profil auch Kompetenzen in diesem Bereich auflisten. Weniger interessant ist für einen potenziellen Kunden, dass Sie auch Spezialist für andere Dinge, wie etwa Data Center Outsourcing oder Java-Entwicklung sind.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Produkte und Dienstleistungen

Denken Sie an Ihre Kunden und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Vermeiden Sie auch eine Auflistung branchenüblicher Schlagwörter, wie zum Beispiel Digitalisierung, Big Data oder Cloud Computing. Es sei denn, Sie sind tatsächlich ein Experte auf diesen Gebieten.

Kunden suchen nicht den Allrounder beziehungsweise Generalisten. Sie sind zufrieden, wenn Sales Manager die Dienstleistungen und Produkte, die sie verkaufen sollen, inhaltlich beherrschen und fachlich gut vertreten können.

Senden Sie klare Botschaften

Schreiben Sie in Ihrem Profil, über welches Know-how Sie verfügen. Informieren Sie Ihre Besucher auch darüber, was und wen Sie suchen, also zum Beispiel Geschäftskontakte, Partner, neue Aufträge oder Erfahrungsaustausch zu fachlichen Themen.

Senden Sie eine eindeutige Botschaft an die Besucher Ihres Profils. Diese Botschaft ist Ihre Werbung und Ihr persönliches Marketing. Auch hier gilt: je klarer und verständlicher, desto besser. Versuchen Sie mit wenigen Worten ein klares, eindeutiges Profil zu schaffen.

Prüfen Sie Ihre Gruppen und Kontakte

Optimieren Sie den Aufwand für Ihre Social-Media- und Online-Aktivitäten. Dazu gehört auch eine Bereinigung Ihrer Kontakt-Datenbank, Ihrer Mitgliedschaften in Communities und Gruppen bei Xing oder LinkedIn.

Überprüfen Sie, ob Sie in den für Ihr Geschäft oder Ihre Branche relevanten Communities und Gruppen vertreten sind. Wenn Sie Mitglied bei mehr als drei Gruppen sind, beantworten Sie folgende Fragen für jede Gruppenmitgliedschaft: Wie oft haben Sie im letzten Jahr an Diskussionen in dieser Gruppe teilgenommen? Wie oft haben Sie Nachrichten aus dieser Gruppe gelesen? Treten Sie aus allen Gruppen aus, bei denen Sie nicht aktiv teilgenommen oder die sie nur wenig genutzt haben. Konzentrieren Sie sich auf die Gruppen, die Sie aktiv und intensiv nutzen können und wollen. Wenn Sie nicht aus einer Gruppe austreten wollen, ändern Sie den Benachrichtigungsmodus, damit Sie nur Nachrichten erhalten, die Sie wirklich interessieren.

Überprüfen Sie Ihre Kontaktliste und entfernen Sie Karteileichen sowie Kontakte, die für Sie aktuell und in naher Zukunft nicht relevant sind. Wenn Sie die Möglichkeit zum Indizieren haben, bilden Sie Gruppen, etwa für Kollegen oder auch aktuelle Geschäftskontakte. Sie erhalten so ein einfach zu handhabendes Netzwerk, finden Ihre wichtigen Kontakte schneller und behalten den Überblick auch bei personellen Veränderungen wie etwa Firmenwechsel, Beförderungen oder Geburtstage.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps