SEOVorteile und Hürden einer internationalen Website

Es klingt verlockend: Eine mehrsprachige Webseite kann viele Menschen erreichen und lässt Umsatz und Gewinn steigen. Andererseits kostet die Umsetzung und die Pflege der internationalen Webseite auch eine Menge Zeit und Geld. Lohnt sich der Aufwand?

Wer seine Website in mehreren Sprachen anbietet, kann den Kundenkreis erweitern und damit große Gewinne erzielen. Oder auch über zu große Herausforderungen stolpern. Es empfiehlt sich daher, gut darüber nachzudenken, ob man seine Webseite für ausländische Kunden ausbauen will. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorteile und Hürden einer internationalen mehrsprachigen Webseite.

Vorteile und Hürden einer internationalen Webseite

Vorteile einer mehrsprachigen Webseite

Neuer Markt = Neue Kunden
Wer die nationalen Grenzen überschreitet und neue Märkte erschließen kann, wird von einer Vielzahl potenzieller Kunden profitieren. In Großbritannien können z. B. rund 64 Millionen Menschen erreicht werden und der chinesische Markt lockt sogar mit rund 1,2 Milliarden Menschen.

Neue Sprache = Neue Kunden.
Ein Unternehmen wird auch für ausländische Kunden interessant, wenn es in der Landessprache spricht. Mehrsprachige Webseiten vergrößern die Zielgruppe.

Hürden einer internationalen Webseite

Zwingend notwendig: Hohes Sprachniveau
Fehlerhafte Texte werden als unseriös empfunden. Wenn mögliche Kunden auf schlecht übersetzte Produktbeschreibungen stoßen, wirft das ein schlechtes Licht auf das Unternehmen. Wer die Landessprache nur mittelmäßig beherrscht, sollte lieber einen professionellen Übersetzer engagieren.

Enormer Zeitaufwand fürs Übersetzen und Optimieren
Die Webseite muss übersetzt werden ­– inklusive aller Navigationselemente, Menüpunkte, PDFs, News und Pressemitteilungen. Und nicht nur das: Damit die potenziell neuen Kunden die Webseite auch finden können, sollten umfassende Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) durchgeführt werden. Für jede Sprache extra!

Zusätzlicher Linkaufbau
Häufig werden für internationale Webseiten neue Domains mit länderspezifischer Endung genutzt. Diese Domains sind für Suchmaschinen zunächst neu und wenig relevant. Erst durch Verlinkungen von anderen Seiten werden die neuen Domains stärker und tauchen in den Google-Suchergebnissen weiter oben auf. Das bedeutet: Fürs Ausland müssen Verlinkungen in Form von externen Empfehlungen ganz neu aufgebaut werden.

Andere Erwartungen und Nutzererfahrungen
Neben externen Verlinkungen, welche die Stärke zur Seite bringen, spielt auch die jeweilige Nutzererfahrung eine wichtige Rolle. Frei nach dem Spruch „Andere Länder, andere Sitten“ kann diese je Zielland komplett anders sein und das bedeutet, dass man darauf separat eingehen sollte, um wirklich langfristig erfolgreich zu sein.

Marketingmaßnahmen anpassen
Sie können Ihre Marketing-Maßnahmen theoretisch 1:1 fürs Ausland adaptieren, allerdings sollten Sie prüfen, wie geeignet sie für das jeweilige Land sind. Beispielsweise sollten Sie nicht überall nur Google Adwords-Anzeigen schalten. In Tschechien hat auch Seznam einen bedeutenden Marktanteil und in Russland ist Yandex die größte Suchmaschine.

Leicht zu übersehen: die Details
Eine hohe Kunst ist es, auf die Kleinigkeiten einer internationalen Webseite zu achten. Sind alle Währungen angepasst? Stimmen die Maße und Gewichte? Und wie sieht es mit sprachlichen Besonderheiten aus? Im Schweizer Hochdeutsch ist der Buchstabe ß beispielsweise nicht geläufig und in Österreich nennt man Speisequark nicht „Quark“ sondern „Topfen“. Solche Details sind leicht zu übersehen, können aber über die positive oder negative Wahrnehmung einer Webseite entscheiden.

Alternative zu einer internationalen Webseite

Bevor Ihr Blick zu den großen, internationalen Märkten wandert, bietet es sich an, zunächst die nationale Webseite gründlich unter die Lupe zu nehmen. Häufig verstecken sich hier noch beachtliche Kraftreserven, die man viel leichter freilegen kann. Lohnt es sich nicht eher, mit Ihren Ressourcen die bestehende Webseite zu optimieren?

Sie können auch mit Ihrer nationalen Seite noch erfolgreicher werden und mehr Gewinne erzielen. Hier sind einige Tipps:

  • Führen Sie technische Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) durch.
  • Machen Sie Ihre Webseite nutzerfreundlich und erleichtern Sie den Kaufprozess.
  • Schreiben Sie nützliche Produkt- und Kategorietexte für Ihre Kunden.
  • Verschicken Sie Newsletter.
  • Suchen Sie Kooperationen und lassen Sie Ihre Webseite von anderen verlinken.
  • Schalten Sie Suchmaschinenwerbung (SEA).
  • Führen Sie Social Media Marketing durch.
  • Erzeugen Sie Aufmerksamkeit mit PR-Maßnahmen.
  • Gestalten Sie Content Marketing-Kampagnen.
  • Optimieren Sie das Design Ihrer Webseite – auch für die mobile Ansicht.

Mehrsprachige Webseiten sollten gut überlegt sein

Wer neue Märkte erschließen kann, wird von einer Vielzahl neuer Kunden profitieren. Allerdings muss die Umsetzung mit viel Aufwand strategisch geplant werden. Dazu gehören Marktanalysen, Übersetzungen, Suchmaschinenoptimierungen und Marketingmaßnahmen. Stellen Sie sich die Frage: Rechtfertigt der Aufwand die zu erwartenden Gewinne? Wenn Sie sich keine großen Erfolge versprechen, setzen Sie das Budget lieber für Maßnahmen an der bestehenden Webseite ein. Auch hier gibt es in der Regel noch viel Verbesserungspotential. Überwiegen aber die zu erwartenden Gewinne: Nutzen Sie Ihre Chance!

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps