Software-OutsourcingWas Unternehmen vom Outsourcing der Software-Entwicklung abhält

Wer die Software-Entwicklung auslagert, gibt die Kontrolle aus der Hand und erhält unsichere und schlechte Software? Stimmt das?

Mit dem Outsourcing der Software-Entwicklung können Unternehmen schnell an neue Technologien kommen und zugleich sicherstellen, dass das Budget nicht überschritten wird. Software-Outsourcing läuft allerdings nicht immer reibungslos und der Erfolg ist nicht garantiert. Manche Unternehmen haben schlechte Erfahrungen gemacht und bewerten die Kooperation mit externen Entwicklern negativ. Solche Erfahrungen beim Outsourcing beeinflussen die Meinung vieler Führungskräfte, haben aber auch viele Irrtümer in den Köpfen verankert. Sind die Bedenken und Einwände gegen Outsourcing berechtigt? Oder sind das nur verbreitete Irrtümer? Lassen Sie es uns herausfinden.

„Outsourcing klappt nur bei kleinen und unauffälligen Funktionen.“

Einige Führungskräfte sind der Meinung, dass Outsourcing für zahlreiche Funktionen eine zum Scheitern verurteilte Strategie ist, die zu einem vollständigen Verlust von Kontrolle und Agilität führen kann. Die Qualität der Leistungen beim Software-Outsourcing hängt jedoch stark von der Spezifikation eines Anbieters ab. In dieser Hinsicht fallen Outsourcing-Anbieter im Allgemeinen in drei Kategorien:

  • In die erste Kategorie fallen Outsourcing-Unternehmen mit engem Fokus, die IT-Support- und Fehlerbehebungsdienste zu Festpreisen anbieten.
  • Die zweite umfasst Anbieter, die kleinere Aufgaben bei der Software-Entwicklung ausführen und nicht vollständig in den Entwicklungsprozess involviert sind.
  • Die dritte Kategorie besteht aus Premiumanbietern von IT-Outsourcing, die hochkarätige Experten einsetzen und für ihre Kunden als Partner und Berater für Business Transformation und Technologie fungieren.

Wenn Sie nach einem Anbieter suchen, der Ihnen helfen kann, technologische Lücken zu schließen und Innovation in Ihr Projekt einzubringen, funktionieren die ersten beiden Kategorien möglicherweise für Sie nicht. Entscheiden Sie sich für Anbieter aus der dritten Kategorie, die Wert auf Leistung legen.

Zögern Sie nicht, wichtige Funktionen an Ihre externen Entwickler zu delegieren, damit diese als wichtige Innovationstreiber im Projekt fungieren können. Jedes Mitglied Ihres verteilten Teams bringt einen anderen Blick in Ihr Projekt ein. Das entfernte Team kann aufgrund des vielfältigen technologischen Hintergrunds dabei helfen, effektive Lösungen für allgemeine Probleme zu finden.

„Durch Outsourcing verlieren wir die Kontrolle über den Prozess.“

Einige Unternehmen glauben, dass Outsourcing aufgrund fehlender Kommunikation von Angesicht zu Angesicht zu einem vollständigen Kontrollverlust führen kann. Das Niveau an Kontrolle, das Outsourcing bietet, hängt jedoch stark vom gewählten Kooperationsmodell ab.

Projekt-Outsourcing

Beim Projekt-Outsourcing Modell liegt das Steuerruder meistens in den Händen Ihres Partners für Software-Entwicklung. Er übernimmt die Kontrolle von Prozessen auf hochrangiger Ebene bis hin zur Beurteilung der Qualität der Ressourcen im Team. Der Kunde wird in der Regel insoweit am Prozess beteiligt, indem er Softwaredemos überprüft und Feedback gibt. Die Integration interner Prozesse und Experten bei solchen verteilten Teams kann jedoch im Modell des Projekt-Outsourcings eine Herausforderung darstellen.

IT-Outstaffing

Ein anderes beliebtes Kooperationsmodell, das IT-Outstaffing, impliziert eine aktive Beteiligung des Kunden. Bei diesem Modell fungiert Ihr technischer Anbieter als Unterstützer, während Sie den Entwicklungsprozess und die Teammotivation vollständig kontrollieren können. In diesem Modell können Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams direkt bestimmen und die Motivation im Team beeinflussen, um Abgänge aus dem Team zu vermeiden. Sie können Ihre Unternehmenskultur in die Arbeitsweise des Teams einbringen und Engagement für gemeinsame Ziele innerhalb des Entwicklerteams fördern.

Unabhängig vom Modell sind regelmäßige Kommunikation und Feedbackmechanismen von grundlegender Bedeutung. Um eine effiziente Zusammenarbeit mit Ihrem ausgelagerten Team einzurichten, sollten Sie besondere Tools für die Verwaltung von Arbeitsaufgaben (zum Beispiel Jira), kontinuierliche Integration (Jenkins oder TFS) und geteilte Repositorys (Gitlab, Github, Bitbucket oder VSTS) verwenden. Mithilfe dieser Tools können Sie den Fortschritt des Teams verfolgen, potenzielle Engpässe aufdecken und sich auf kontinuierliche Verbesserungen konzentrieren.

„Outsourcing gefährdet die Sicherheit und die Qualität der Software.“

In Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen sollten Informationsschutz und Softwarequalität im Mittelpunkt jedes Outsourcing-Vertrags stehen. Seriöse Anbieter von Software-Outsourcing sorgen sich um die eigene Reputation und Vertrauenswürdigkeit. Aus diesem Grund bilden durchdachte Sicherheitsrichtlinien mit dokumentierten Verpflichtungen und Verfahren die Grundlage ihres Handelns.

Um sicherzustellen, dass Sie die gewünschte Qualität erhalten und Ihr wertvolles Gut vor Eindringlingen geschützt bleibt, sollten Sie die folgenden Praktiken beherzigen:

  • Setzen Sie die Messlatte für Qualität und stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter beste Coding Praktiken und Qualitätsstandards (Konventionen für Codierung) einhält.
  • Beschreiben Sie möglichst detailliert Ihre Produkt-Roadmap, die Anforderungen und Ziele.
  • Überprüfen Sie die Sicherheitsrichtlinien und ISO-Zertifizierungen Ihres potenziellen Outsourcing-Anbieters.
  • Finden Sie heraus, ob Ihr möglicher Partner Sicherheitsvorfälle hatte und wie damit umgegangen wurde.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Outsourcing-Anbieter einen Plan zur Reaktion auf Vorfälle entwickelt hat.
  • Halten Sie die Verantwortlichkeit für Sicherheit im Dienstleistungsvertrag fest.

„Outsourcing bietet keine langfristige Perspektive.“

Outsourcing als langfristige Perspektive kann nicht funktionieren, wenn Sie die Personalressourcen im Team nicht kontrollieren und deren Motivation nicht beeinflussen können.

Stabilität und Integrität sind der Schlüssel zum Aufbau dauerhafter Partnerschaften. In der Anfangsphase müssen Ihre externen Entwickler auf den neuesten Stand gebracht werden, da es Zeit braucht, um die Geschäftslogik komplexer Produkte und neuer Umgebungen zu verstehen. Helfen Sie den externen Entwicklern, an Geschwindigkeit zu gewinnen und stellen Sie sicher, dass in-house Teams gut mit dem entfernten Team zusammenarbeiten. Dazu sollten Sie:

  • das Konzept und die Idee hinter Ihrem Produkt beschreiben,
  • Zeit und Ressourcen investieren, um Ihre Teams besser kennenzulernen,
  • anspruchsvolle Anreize für die Motivation Ihrer Mitarbeiter bieten,
  • eine gemeinsame Vision entwickeln und sich gemeinsame Ziele setzen,
  • die Teams in Entscheidungsprozesse einbezeihen,
  • dafür sorgen, dass die Entwickler einen Teil Ihrer Unternehmenskultur fühlen.

Fazit

Bevor Sie Annahmen auf Basis negativer Erfahrungen anderer machen, sollten Sie zunächst selbst den Markt erforschen und auch einen Blick auf positive Kooperationen richten. Augenscheinlich erweisen sich nicht alle gängigen Ansichten über Software-Outsourcing als wahr. Darüber hinaus sind einige von ihnen veraltet, da sich der Markt für IT-Outsourcing ständig wandelt und sich dynamisch entwickelt. Eine wachsende Zahl von Outsourcing-Anbietern verlagert den Fokus weg von einer einfachen Ausführung hin zur Bereitstellung eines echten Mehrwerts für Ihre Kunden.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps