SoftwareVier kostenlose Projektmanagement-Tools aus der Cloud

Projektmanagement-Software muss nicht kompliziert und teuer sein. Mit Tools aus der Cloud lassen sich Projekte leicht in Teams mit verteilten Mitarbeitern planen und verwalten. Die folgenden vier Projektmanagement-Tools eignen sich für kleine Projekte und Einsteiger.

Projektmanagement ist bei allen Projekten sinnvoll. Nicht nur bei großen. Bei sehr kleinen Vorhaben reichen Excel-Tabellen und E-Mails für die Projektorganisation vielleicht noch aus. Bei zunehmender Projektgröße und mehreren Teammitgliedern stößt man als Projektleiter damit aber schnell an Grenzen. Ein gutes Projektmanagement-Tool muss helfen bei: Aufgaben verwalten, Deadlines im Blick behalten, Kommunikation managen und Leistungen erfassen. An dieser Stelle ist eine professionelle Projektmanagement-Software ein äußerst hilfreiches Werkzeug.

Projektmanagement-Software und Tools für kleinere Projekte

Inzwischen gibt es viele Tools für das Projektmanagement auf dem Markt, die sich sehr gut für Einsteiger eignen. Für kleine Projekte muss die Software drei Eigenschaften haben: Sie muss kostengünstig, einfach zu bedienen und einfach zu installieren sein.

Während man früher für Software wie „MS Project“ und Co. noch viel Geld ausgeben musste, gibt es heutzutage schon günstige Lösungen, die oft sogar eine kostenlose Basis-Version anbieten. Ohne langfristige Vertragsbindung kann man mit der kostenlosen Version starten. Gefällt einem eine Software, können kostenpflichtige Erweiterungen gewählt werden, um weitere Funktionen zu erhalten.

Viele moderne Tools bieten eine einfache und leichte Bedienung per Drag-and-drop, sodass man ohne Einarbeitungszeit und Schulung direkt starten kann. Auch ohne Erfahrung mit Projektmanagement-Software lassen sich die Projektmanagement-Tools problemlos ausprobieren und testen.

Die meisten Produkte für Planung, Durchführung und Controlling von Projekten gibt es als web- und cloudbasierte Tools. Eine Cloud-basierte Projektmanagement-Software bietet viele Vorteile. Die Software muss nicht erst installiert werden, sondern steht sofort zum Einsatz bereit – zu jeder Zeit und an jedem Ort. Der Zugriff ist von unterschiedlichen Endgeräten aus möglich und benötigt lediglich eine Internetverbindung. Eine Cloud-Lösung wächst mit dem eigenen Bedarf automatisch mit und kann entsprechend erweitert werden. Die Software ist immer aktuell und wird automatisch aktualisiert.

factro – modernes Projektmanagement im Team

Projektstrukturbaum bei factro

factro ist trotz großem Funktionsumfang selbsterklärend und kinderleicht zu bedienen. Der Projektstrukturbaum eignet sich ideal, um Projekte step-by-step aufzubauen, und bietet eine klare Visualisierung für jedes Projekt. Mit der Mobile App können Aufgaben von unterwegs erfasst werden. Zudem ist factro Made in Germany und wird in Deutschland entwickelt und gehostet.

Stärken:
Intuitive Benutzeroberfläche, deutscher Server-Standort, kostenloser Kundenservice, 4 Projektansichten (Strukturbaum, Gantt, Kanban, Tabelle), projektübergreifendes Dashboard, unbegrenzt kostenlose Gastnutzer

Schwächen:
Kein integrierter Team-Chat; keine Tastaturbefehle

Airtable – Excel in sexy

Darstellung bei Airtable in Zeilen und Spalten wie bei MS Excel

Die Projektmanagement-Software Airtable ist wie eine Tabellenkalkulation à la Excel aufgebaut. Airtable verzichtet jedoch auf komplexe Funktionen und Formeln und ist optisch ansprechend. Das funktionsreiche Tool mit flexibler Benutzeroberfläche bietet diverse Tagging- und Filter-Möglichkeiten, sodass neben Projekt- auch Kundenmanagement möglich ist.

Stärken:
Verwandlung von Daten in Tabellen; Integrationen unter anderem zu Box, GitHub, MailChimp, Meetup etc.; einfacher Aufbau von relationalen Datenbanken mit Informationen zu Projekten und Kunden

Schwächen:
Daten werden auf US-Servern gehostet; keine projektübergreifende Ansicht; keine globale Suche

Trello – Kanban in voller Schönheit

Trello unterstützt die agile Kanban-Technik

Die einfache und übersichtliche Ansicht von Trello ermöglicht einen schnellen Einstieg ins Programm. Trello unterstützt durch seine flexiblen Boards die agile Kanban-Methode optimal. Jeder Liste können beliebig viele Karten hinzugefügt werden. Diese Karten können dann mit Text, Checklisten oder Anhängen ergänzt werden.

Stärken:
ideal für Kanban-Fans; sehr flexibel in der Oberfläche; Erweiterung über eine Vielzahl von externen Modulen möglich

Schwächen:
Daten werden auf US-Servern gehostet; nur eine Projekt-Ansicht (Kanban) vorhanden; kein projektübergreifender Blick; keine Zeiterfassung möglich

Meistertask – visuelles Aufgabenmanagement mit Boards

Bei Meistertask wird das Projekt als Board mit Liste dargestellt

Meistertask eignet sich prima für einfaches und flexibles Aufgabenmanagement. Projekte werden als Boards mit Listen angelegt. Im Gegensatz zu Trello ist allerdings auch eine Suche über alle Boards möglich, was dem User einige Klicks erspart und für mehr Überblick sorgt.

Stärken:
flexibles Kanban; leicht bedienbare Steuerung; Server-Standort in Deutschland und Österreich; Trello-Daten können direkt integriert werden

Schwächen:
nur eine Projekt-Ansicht (Kanban) vorhanden; Aufgaben können nicht projektübergreifend gemanagt werden

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps