Technologischer WandelAuswirkungen digitaler Trends auf Unternehmen
Dies hat eine aktuelle Studie des CSC Leading Edge Forums (LEF) ergeben. Im Zuge dieser Welle nimmt die mit der Verbreitung des Internets begonnene Informationsrevolution die nächste Stufe ihrer Entwicklung. In dieser Phase werden sich neue Industrien herausbilden und die großen Produktivitätssteigerungen durch das Internet weiter zunehmen. Außerdem werden soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Normen infrage gestellt. Alex Fuss, LEF-Mitarbeiter und Forschungsleiter der CSC-Studie, erklärt:
„Die vernetzte Informationswirtschaft ist durch Wellen bahnbrechender digitaler Veränderungen geprägt, welche die Art und Weise unserer Arbeit, sozialen Kontakte und Werte bestimmen. Die aktuellen Umwälzungen treiben diese neue Wirtschaftsentwicklung sowie Produktivität maßgeblich voran. Damit könnten sie die größte Herausforderung für den derzeitigen Status quo sein.“
Die Forscher des LEF haben sieben Entwicklungen identifiziert
- Neue Medien: Medien werden zunehmend von Konsumenten beeinflusst, interaktiver, sozialer, angepasster an individuelle Nutzeranforderungen sowie personalisierter. Die heutigen Mediennutzer sind sowohl Quelle für neue Inhalte als auch eine potenzielle Bedrohung für traditionelle Medien.
- Leben in einer neuen Realität: Mediennutzer stehen heute zunehmend einer vermischten physischen und virtuellen Realität gegenüber. Neue Technologien unterstützen Unternehmen beispielsweise bei der virtuellen Verwaltung von Rechenzentren, Studenten profitieren von realistischeren Simulatoren in vielfältigen Lernbereichen, und Verbraucher können wirklichkeitsgetreu Kleidung zusammenstellen und an ihre Anforderungen anpassen.
- Soziale Macht: Soziale Netzwerke werden zum Ausgangspunkt für Erfahrungen im Internet. Im Unternehmen trägt diese soziale Antriebskraft auch zur Umsatzsteigerung bei. Denn Unternehmen können mit dieser Kompetenz schneller und besser informiert Entscheidungen treffen.
- Transparenz von Informationen: Bisher nicht erhältliche Informationen werden nun verfügbar. Damit erhalten Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihren Bestand und können einen höheren Grad an Sicherheit, Effizienz und Innovation erreichen. Konsumenten profitieren von Produkten und Dienstleistungen, die spezielle auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
- Neudefinition des Radios: Neue Hard- und Software-Lösungen erweitern die Möglichkeiten zur Kontrolle von Funkwellen und -signalen. Traditionelle Geschäftsmodelle wie AM- und FM-Radio veralten zunehmend. Technologien wie Software-konfigurierbares oder kognitives Radio beeinflussen die Verteilung von Bandbreiten. Dazu kommen neue Möglichkeiten und Architekturen wie virales Radio, das unendlich skalierbare Netzwerke ohne ein zentrales Basisnetz ermöglicht.
- Veränderung von Plattformen: Virtualisierung und Cloud Computing verändern aktuelle Rechnermodelle. Nutzer und Applikationen können jederzeit und überall auf Rechenleistung zugreifen. Zudem erweitern Nanontechnologie, Quantencomputer sowie molekular basierte und optische Rechner die bisher mit Silizium möglichen Leistungen. Dadurch erhöhen sich Rechnergeschwindigkeiten deutlich und ermöglichen neue Anwendungen und Herausforderungen.
- Kluge Anwendungen: Intelligentere Technologien übernehmen allmählich menschliche Fähigkeiten. Sie sind in der Lage, die Bedeutung von Mustern zu erfassen, selbstständig Daten zu interpretieren und zu verknüpfen sowie Entscheidungen abzuwägen und zu treffen. In der Zukunft wird es lebensechte virtuelle Assistenten, semantische Websuche sowie Unternehmensanwendungen geben, die Beziehungen über Daten- und IT-Systeme hinweg erkennen können. Endanwender sind so in der Lage, Geschäftsprozesse zu definieren. Darüber hinaus verbessert prädikative Verhaltenssoftware die Leistung von Mitarbeitern sowie Sicherheit und Produktivität.
Die dargestellten technologischen Entwicklungen beeinflussen sich zum Teil gegenseitig und bringen dadurch neue Trends hervor. So sind virtuelle Welten eng mit sozialen Netzwerken verbunden, die wiederum einen starken Einfluss auf neue Medien haben. Informationstransparenz ist eine Grundvoraussetzung für intelligentere Anwendungen, hängt aber gleichzeitig auch ab von innovativen Radiowellen und drahtlosen Applikationen. Neue Plattformen beeinflussen durchgängig alle Technologien. Alex Fuss vom CSC Leading Edge Forum sagt:
„Unternehmen müssen sich mit diesen Technologien auseinander setzen, wenn sie die von uns erwarteten Veränderungen in den kommenden Jahren erfolgreich bewältigen wollen. Diese bahnbrechenden Entwicklungen verändern Markt und Gesellschaft gleichermaßen. Nur wenn Unternehmen lernen, diese Technologien sinnvoll zu nutzen, können sie davon profitieren.“
Hier gelangen Sie zu einer Präsentation der Studienergebnisse:
Digital Disruptions: Technology Innovations Powering 21st Century Business
[po; Quelle: CSC; Bild: Fotolia.com]