UnternehmensgründungMexiko ist günstigster Investitionsstandort
Mexiko ist der kostengünstigste Geschäftsstandort unter zehn wichtigen Industrieländern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von KPMG. So sind in dem mittelamerikanischen Land die Kosten für die Gründung und Unterhaltung eines Unternehmens um 18,2 Prozent günstiger als in den USA, die in der Untersuchung zum Maßstab genommen wurden. Die unter Kostengesichtspunkten attraktivsten Standorte in Europa sind die Niederlande und Großbritannien (3,5 beziehungsweise 1,8 Prozent günstiger als USA).
Deutschland hat sich im Vergleich zur letzten Studie deutlich verbessert: Hier liegen die Kosten derzeit nur noch um 2,6 Prozent höher als in den USA; vor zwei Jahren hatte die Differenz noch 16,8 Prozent betragen. Deutschland liegt auf dem vorletzten Platz im Ranking (2008: Platz 10). Nur Japan ist im Zehn-Länder-Vergleich noch teurer. Hier hat ein Unternehmen 2010 im Schnitt um 7,6 Prozent höhere Standortkosten als in den Vereinigten Staaten.
Tim Löbig, Leiter des Bereichs Global Location and Expansion Services bei KPMG Deutschland sagt:
"Nicht nur die Wirtschafts- und Finanzkrise hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen ausgewirkt. Veränderte Wechselkurse, Energie- und Transportkosten, Steuern und Subventionen beeinflussen massiv den Standortwettbewerb und damit auch unternehmenspolitische Entscheidungen."
In der folgenden Tabelle ist die Rangfolge der Länder zusammen mit den jeweiligen Kostenindizes aufgeführt. Der als Maßstab angelegte Kostenindex (USA = 100) entsteht wiederum aus dem Durchschnitt 13 repräsentativ ausgewählter US-amerikanischer Städte.
Die Ränge der Länder im einzelnen mit Kostenindex:
- Mexiko (81,1)
- Kanada (95,0)
- Niederlande (96,5)
- Australien (97,8)
- Großbritannien (98,2)
- Frankreich (98,3)
- USA (100,0)
- Italien (100,0)
- Deutschland (102,6)
- Japan (107,6)
Städteranking: Frankfurt teurer als London
Für die Studie wurden auch die Kosten in mehr als 100 Städten unter die Lupe genommen. Hier rangiert erneut Mexiko ganz vorne: In Monterrey und Mexiko Stadt liegen die Geschäftskosten demnach jeweils knapp 20 Prozent unter dem Index, der durch vier große US-Städte bestimmt wird. Unternehmen, die sich in Berlin (Platz 35) ansiedeln, müssen demnach mit um 1,6 Prozent höheren Kosten als in einer durchschnittlichen Stadt der USA rechnen. Frankfurt am Main (Platz 38) liegt mit einem Kostenindex von 103,6 noch vor London und ist damit unter den analysierten europäischen Standorten der teuerste.
Zur Studie
Die Studie "Competitive Alternatives" erfasst 26 zentrale Kostenfaktoren, die für die Geschäftstätigkeit in den Industrieländern anfallen, darunter Arbeitskräfte, Zusatzleistungen, Geschäftsstrukturen, Steuern und Versorgungseinrichtungen. Die Ausgabe 2010 enthält eine umfassende Analyse von 112 Städten in zehn Ländern.
[Quelle: KPMG; Bild: Johnny Lye - Fotolia.com]