UnternehmensstandortPersonal achtet bei Arbeitsplatzwahl zunehmend auf das Umfeld

Im Wirtschaftsaufschwung kann sich ein Firmenumzug lohnen. Unternehmer sollten Wirtschaftlichkeit und weiche Faktoren ihrer bisherigen Büros prüfen.

"Gutes Personal setzt längst auf mehr als einen adäquaten Verdienst. So genannte weiche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für oder gegen einen Job immer häufiger. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen diesen Trend nicht verschlafen",

sagt Alexander Stock, Geschäftsführer der Münchner Immobilienberatung Stock Real Estate.

Eine günstige Infrastruktur am Arbeitsplatz ist Arbeitnehmern immer wichtiger. Allerdings wird das von Unternehmen selten beachtet. Nur für rund 25 Prozent der Firmen spielten eine gute Arbeitsplatzumgebung für ihre Mitarbeiter eine entscheidende Rolle.

In der Wirtschaftskrise mussten sie ihre Ausgaben drosseln und zudem viele andere Probleme lösen. Diese Einstellungen würden laut Stock trotz der guten Wirtschaftsprognosen weitestgehend anhalten. Dabei bemerkten viele Unternehmer nicht, dass ihre Büroflächen längst unwirtschaftlich geworden seien. Stock sagt:

"Zudem bedenken nur wenige Unternehmer, dass sie es künftig schwer haben könnten, qualifizierte Mitarbeiter langfristig zu halten und zu gewinnen. Denn im steigenden Wettbewerb um sie geben sich Arbeitnehmer immer seltener nur mit einem guten Gehalt zufrieden."

So zählen für Mitarbeiter neben einer guten Verkehrsanbindung auch das Image der Stadt oder des Stadtteils und die Sicherheit vor Ort. Zudem sind die Räumlichkeiten selbst ein wesentliches Entscheidungskriterium. Arbeitnehmer würden bis zu 70 Stunden pro Woche im Büro verbringen. Deshalb müssten soziale und räumliche Konzepte, kurzum die Atmosphäre, stimmen, meint Stock.

"Standort, Einrichtung und Aufteilung: Das richtige Bürokonzept kann Mitarbeiter motivieren und so ihre Produktivität steigern. Damit zahlen sich die Investitionen schnell aus."

Stock zufolge kann ein Umzug auch Change-Prozesse im Unternehmen vorantreiben. Der Umzug in eine der Firma besser entsprechende Immobilie könne zum einen die zukunftsweisende Philosophie des Unternehmens nach außen hin symbolisieren. Zum anderen könne ein Umzug in Räumlichkeiten, die besser auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind, zu neuer Motivation führen.

Laut Stock sollten Unternehmer jetzt in einen Firmenumzug investieren, um vom Aufschwung zu profitieren – aber auch, um sich besser zu positionieren und so für künftige Marktschwankungen gewappnet zu sein. Alexander Stock:

"Die Wachstumsprognose der Bundesregierung wurde für 2010 erst kürzlich auf 3,4 Prozent nach oben korrigiert. Der IFO-Geschäftsklimaindex war mit 107,6 Punkten im Oktober so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr. Wer rechtzeitig gute Mitarbeiter binden und rekrutieren will, muss zeitnah ein gutes Arbeitsumfeld schaffen, um gegenüber Wettbewerbern zu punkten."

Quelle: Stock Real Estate

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps