VerschwendungFehler in der Projektarbeit kosten Milliarden
Fehler bei der Durchführung von Projekten verursachen in der deutschen Wirtschaft jedes Jahr immense Schäden: 78 Prozent der Unternehmen beziffern den finanziellen Schaden auf über zehn Milliarden Euro. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das auf Project Management Offices (PMO) spezialisierte Beratungshaus Assure Consulting unter 75 Top-Managern der deutschen Wirtschaft durchgeführt hat.
Der häufigste Projektfehler sind nicht klar definierte Projektziele (71 Prozent). Als zweites relevantes Versäumnis sehen die befragten Experten mit 61 Prozent (Mehrfachnennungen waren erwünscht) unrealistische Zeitvorgaben. Mehr als die Hälfte der Top-Manager (55 Prozent) macht auch mangelnde Abstimmung aller am Projekt Beteiligten für den finanziellen Schaden mit verantwortlich. Mit etwas Abstand folgen laut Assure-Studie auf den Plätzen vier und fünf eine fehlerhafte Kommunikation innerhalb des Unternehmens (45 Prozent) und überlastete Projektleiter (44 Prozent).
Dicht dahinter sehen die Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft unrealistische Budgetrahmen (43 Prozent) und eine nicht ausreichend sorgfältig durchgeführte Feinplanung (41 Prozent). Assure Consulting-Geschäftsführer Tim Schmidt konkretisiert die Ergebnisse der aktuellen Studie:
"Die Ergebnisse der Assure-Studie decken den hohen finanziellen Schaden durch Fehler im Projektmanagement auf. Dies zeigt sich daran, dass 78 Prozent der Top-Manager von Verlusten in zweistelliger Milliardenhöhe ausgehen. Diese Gruppe lässt sich nochmals aufgliedern. Gehen 44 Prozent der Befragten von Verlusten im Bereich von über 10 Milliarden Euro aus, beziffern 34 Prozent den Schaden sogar auf über 100 Milliarden Euro."
Die zehn häufigsten Fehler bei der Durchführung von Projekten nach gegebenen Antworten:
- Projektziele sind nicht klar definiert (71)
- Zeitvorgaben sind unrealistisch (61)
- Mangelnde Abstimmung aller am Projekt Beteiligten (55)
- Fehlerhafte Kommunikation innerhalb des Unternehmens (45)
- Projektleiter sind überlastet (44)
- Budgetrahmen ist unrealistisch (43)
- Feinplanung erfolgt nicht sorgfältig genug (41)
- Komplexität des Vorhabens wird unterschätzt (39)
- Berichtswesen/Reporting funktioniert nicht reibungslos (36)
- Es fehlt ein Projekt-Cockpit, aus dem heraus das Projekt geteuert wird (36)
[dw; Quelle: Assure Consulting; Bild: fotolia]