VorteileLeasing für Kleinunternehmer
Hier eine Übersicht der wichtigsten Vorteile:
- Schonen der Eigenkapitalquote: Die Investition über Leasing tauche nicht in der Bilanz des Unternehmens auf. Dies ist positiv für die Kennziffern Eigenkapitalquote, Gesamtkapitalrendite und Verschuldungsgrad des Unternehmens.
- Steuern der Gewinn- und Verlustsituation: Mit Leasing können Aufwendungen und Erträge entsprechend den tatsächlichen Abläufen im Unternehmen gestaltet werden, weil sich die Laufzeit von Leasingverträgen und die Höhe der Raten an der tatsächlichen oder erwarteten Einsatzdauer des Investitionsgutes orientieren.
- Schonen der Liquidität: Beim Leasing müssen Unternehmen nicht ihr Eigenkapital angreifen, wenn der Kreditrahmen ausgeschöpft bzw. eine Bankfinanzierung ausgeschlossen ist. Eigenleistungen sind beim Leasing in der Regel nicht erforderlich.
- Erweitern der Handlungsspielräume: Leasing sei kein Ersatz für die Kreditbeziehung zur Hausbank, könne aber die Kreditlinien bei der Bank entlasten. Dabei zu beachten: Ein Leasing-Vertrag finanziere nur Güter im Anlagevermögen des Unternehmens, keine Güter des Umlaufvermögens und keine Betriebsmittel.
- Sicherheit bei der Finanzierung: Leasingraten werden laut Wirtschaftsbericht in der Regel für die gesamte Vertragsdauer fest vereinbart. Zinsrisiken oder Prolongationsrisiken bestünden damit nicht. Eine einseitige Kündigung der Leasinggesellschaft sei nur bei vertragswidrigem Verhalten möglich.
- Know-how vom Leasinggeber: Leasinggesellschaften seien meist in die wirtschaftliche Entwicklung der Investition involviert. Von den Erfahrungen der Gesellschaften könnten Unternehmer profitieren.
Diesen Artikel veröffentlichen wir mit der freundlichen Unterstützung von MittelstandDirekt.
[Bild: Fotolia.com]