Web-DesignRegeln der Gastfreundschaft gelten auch beim Internetauftritt
1. Home Sweet Home: Herzlich Willkommen
Als Gastgeber findet man Sie unter einer bestimmten Adresse. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Web-Adresse prägnant und unverwechselbar ist. Ihr Besucher merkt sich eine URL leichter, wenn sie aus den wesentlichen Elementen „Wer-bietet-was.de“ zusammengesetzt ist. Eine Adresse, die vielleicht originell erscheinen mag ist meistens schlechter zu merken.
Jeder Besucher freut sich über einen hübsch hergerichteten Vorgarten und eine Fußmatte mit der Aufschrift „Herzlich Willkommen“. Die Homepage (Einstiegsseite) Ihres Web-Auftritts ist das Aushängeschild für alle folgenden Unterseiten. Wenn der erste Eindruck eher abschreckend als einladend wirkt, wird Ihr Besucher schnell das Weite suchen. Achten Sie auf eine eindrucksvolle aber dezente und vor allem logische Präsentation Ihrer Homepage. Öffnen Sie die Haustür und zeigen Sie dem Nutzer bestimmte Schlüsselwörter, die ihm sofort anzeigen, was Sie ihm zu bieten haben.
2. Mit Rat und Tat: Suchfunktionen
Ihr Besucher hat zu Ihnen gefunden und möchte gerne mehr erfahren. Als Gastgeber bitten Sie ihn herein, stellen sich vor und halten ein wenig Small Talk. Dasselbe unternehmen Sie auf Ihrer Website.
Bieten Sie dem Online-Nutzer jegliche Hilfestellungen und Suchmöglichkeiten an, die Ihnen zur Verfügung stehen. Zeichnen Sie alle Inhalte mithilfe von aussagekräftigen Überschriften aus, formulieren Sie kurze und informative Teaser, bieten Sie Suchmasken oder Tag-Clouds an. Doch vergessen Sie nicht, Ihren Besuch gepflegt zu unterhalten. Wie wäre es mit der Integration eines Online-Videos, in dem Sie sich vorstellen? Oder bieten Sie Ihrem Gast einen RSS-Feed an, den er abonnieren kann. Teilen Sie sich mit, Ihr Besucher wird es Ihnen danken.
3. Sorgen Sie für Ordnung: Strukturierter Aufbau
Nichts ist unangenehmer als eine unaufgeräumte Wohnung, wenn sich Besuch ankündigt. Also: Putzen Sie die Fenster, bringen Sie den Müll hinaus und wischen Sie Staub. Ihre Website benötigt vor allem eine klare, strukturierte und übersichtliche Navigation. Die systematische Präsentation Ihrer Inhalte ist genauso wichtig, wie eine stringente Nutzerführung. Es irritiert Ihren Online-Besucher, wenn er immer wieder über Informationsschnipsel oder Unterseiten stolpert, die wenig mit seinem konkreten Ziel in Verbindung stehen. Alle Rubriken und Unterseiten sollten eine stringente Informationsarchitektur und eine klare Nutzerführung vorweisen.
Jeder Web-Auftritt profitiert von einer logischen und natürlichen Organisation der Informationen. Der durchschnittliche Online-Nutzer hat gelernt, wo er Informationen auf welche Weise am schnellsten finden kann. Durchbricht eine Web-Präsenz dieses gewohnte Surf-Muster, führt dies zur Irritation und im schlimmsten Fall zur Aggression.
4. Kreieren Sie eine dezente Atmosphäre: Klares Design
Ihr Besuch schaut sich nun etwas genauer bei Ihnen um. Sorgen Sie für Gemütlichkeit! Saubere und helle Räume, gemütliche Sitzecken, ein dezentes Licht, Bilder an den Wänden sowie liebevolle Einrichtungsdetails lassen jeden Gast gerne länger verweilen.
Ein klares Web-Design ist die Voraussetzung für einen gelungenen Web-Auftritt. Kreative Ansätze, die mit sorgfältig durchdachten Entwürfen kombiniert werden, legen die Grundsteine für eine ausdrucksvolle Online-Präsenz. Dabei gilt es, jedem einzelnen Seitenelement Bedeutung zukommen zu lassen. Doch bleiben Sie auch bei der Web-Gestaltung prägnant und kompakt. Content is still the king!
Natürlich können auch äußerst kreative Web-Auftritte den Besucher überzeugen. Manchmal ist das Abweichen von der Norm genau die richtige Strategie, um Aufmerksamkeit zu erzielen und den Online-Surfer aus seiner Web-Routine zu reißen. Generell gilt es, das Besondere informativ zu kommunizieren.
5. Kümmern Sie sich um Ihren Besuch: Orientierungshilfen
Ihr Besuch fühlt sich wohl, nun sucht er tiefgreifende Informationen. Leiten Sie ihn behutsam durch Ihre Räumlichkeiten. Zeigen Sie ihm, wo er Gesuchtes finden kann und wie er am schnellsten an diese Informationen kommen kann.
Moderne Web-Auftritte basieren zumeist auf XHTML und CSS und integrieren Lösungen mit AJAX. So wird nicht nur das Einpflegen der Inhalte einfacher, sondern auch das Navigieren durch den Informationspool. Mit Hilfe von AJAX lassen sich einzelne Seitenelemente im Hintergrund laden, ohne die umliegenden Inhalte zu beeinträchtigen. Dies ist vor allem für Info-Boxen, Drop-Downs oder Formulare sehr attraktiv. Zudem ist die Integration unterschiedlicher Web-Dienste, wie RSS-Feeds oder News-Ticker, problemlos möglich. Ein Web-Auftritt überzeugt durch Dynamik und Modernität. Sie sollten Bewegung in Ihre Seiten bekommen, ohne den Nutzer zu überfordern.
6. Halten Sie stets etwas Selbstgemachtes bereit: Emotionales Involvement
Wie gestalten Sie den Aufenthalt Ihres Gastes angenehm und unvergesslich? Indem Sie ein unverwechselbares Angebot präsentieren und nicht nur informativ, sondern auch emotional überzeugen.
Der USP (unique selling proposition) Ihres Online-Auftritts muss absolut zur Geltung kommen. Hier ein paar Beispiele:
- Bieten Sie besonders exotische Artikel in Ihrem Online-Shop an, darf auch das Design der Websites etwas ausgefallener sein.
- Sind Sie Geschäftsführer eines erfolgreichen Logistik-Unternehmens? Stellen Sie Videos über Ihren Fuhrpark oder Interviews mit Mitarbeitern „on the road“ online.
- Verkaufen Sie eine Limonade, die besonders zur heißen Jahreszeit eine kühle Erfrischung bietet? Nutzen Sie Flash-Animationen und stellen Sie Bestellformulare für kostenlose Produktproben zur Verfügung.
Involvieren Sie Ihren Besuch sowohl intellektuell als auch emotional. So sichern Sie sich einen treuen Gast.
7. Sprechen Sie deutlich: Text- und Bild-Design
Sie unterhalten sich gerne mit Ihren Gästen und freuen sich über ein Feedback. Doch damit der Besuch sich intensiv mit Ihren Informationen und Inhalten auseinandersetzt, müssen Sie ihm klar zu verstehen geben, was Sie anzubieten haben und welche Vorteile sich daraus für ihn ergeben.
Deshalb empfiehlt es sich, Online-Texte stets aktuell, hochwertig und kompakt zu halten. Ihre Leser werden sich über die Aufteilung von sehr langen Texten auf mehrere Seiten genauso freuen, wie über die eindeutige Auszeichnung von weiterführenden Links. Eine gezielt eingesetzte Bildsprache unterstützt die inhaltliche Aussage zusätzlich. Ein Download-Angebot über die interessantesten Artikel, Bilder oder weiterführende Themen erfreut jeden Besucher zusätzlich. Erzählen Sie Ihrem Besuch niemals zu viele oder unverständliche Details. Präsentieren Sie ihm ausgesuchte Schlagworte, markieren Sie die wichtigen Informationen farbig oder in anderer auffälliger Weise. Seien Sie hilfsbereit, aber nicht aufdringlich.
8. Leisten Sie Gesellschaft: Community-Funktionen
Geben Sie Ihrem Besuch die Chance, sich nicht nur mit Ihnen, sondern auch mit anderen in Verbindung zu setzen. Stellen Sie ihm Ihre Nachbarn vor, die ähnliche Informationen für ihn bereithalten. Unternehmens- und Kooperationspartner bieten wertvolle Gelegenheiten, Ihr Netzwerk und Ihr Online-Angebot zu stärken.
Community-Bildung findet nicht nur auf Social Media-Plattformen statt, sondern bereits bei dem lokalen Fachanbieter für Elektroartikel. Wenn sich die Nutzer einer Website untereinander unterhalten, Produktempfehlungen abgeben oder eine Bewertung des Informationsangebots vornehmen, fühlen sie sich ernst genommen. Stellen Sie hier genügend Raum zur Verfügung.
Denken Sie daran, auch das Design anzupassen. Web 2.0-Funktionalitäten werden meist mit Hilfe von Buttons oder Icons angekündigt. Farbliche Verläufe, Schattenspiele, Spiegelungen oder 3D-Effekte sind erlaubt und erwünscht – solange sie im Rahmen eines klaren Design-Konzepts auftreten.
9. Freuen Sie sich über anspruchsvolle Besucher: Usability und Barrierefreiheit
Nicht jeder Besucher ist wie der andere. Unterschiedliche Ansprüche und Nutzungsgewohnheiten gestalten einen für alle gleichwertigen Web-Auftritt schwierig. Barrierefreiheit, Accessibility und Usability sind Begriffe, die Sie aktiv umsetzen müssen. Bei der Benutzung einer Internetseite soll der Besucher so wenig Fehler wie möglich machen, um einer Enttäuschung und somit einem vorzeitigen Verlassen der Seite vorzubeugen.
Bieten Sie Zugangsmöglichkeiten zu Ihren Inhalten. Online-Texte sollen statisch und ohne Serifen verfasst sein. Ein Kontrast zwischen Text und Hintergrund sowie ein einfarbiger Hintergrund, der nicht ablenkt, steigern die Lesbarkeit genauso wie sparsame Hervorhebungen im Text.
Zudem sollten die Besucher die Möglichkeit haben, die Schriftgröße nach ihren Vorstellungen zu vergrößern oder zu verkleinern. Halten Sie die Navigation einfach, kurz und bündig. Auch das Design halten Sie lieber minimalistisch. Nutzen Sie ruhig Eyecatcher, zum Beispiel Bilder oder große Flächen, aber setzen Sie die Effekte sparsam ein. Der Online-Besucher ist schnell überfordert und freut sich über optische Anker, denen er folgen kann.
10. Hinterlassen Sie Eindruck: Ihr Kontakt
War Ihr Gast zufrieden bei Ihnen? Verlässt er Sie glücklich, satt und kommt gerne wieder? Fragen Sie ihn! Damit er weiß, wen er für Rückfragen und Mitteilungen kontaktieren kann, stellen Sie ihm Kontaktformulare und eine Online-Umfrage zur Verfügung. Eine Bookmarking-Funktion sowie Sent-to-a-friend und ein Impressum sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Vielleicht halten Sie ihn mit einem Newsletter regelmäßig über Neuigkeiten auf dem Laufenden? Berichten ihm per Kurznachricht oder Pressemitteilung, was es Neues über Sie gibt?
Wenn Sie alle Regeln der Online-Gastfreundschaft einhalten und regelmäßig an Ihrem äußeren Erscheinungsbild arbeiten, werden es Ihnen Ihre Gäste danken und belohnen.
Dies ist ein Auszug eines komplett erschienen Artikels auf www.kernpunkt.de
[Bild: ©Martin Cerny - Fotolia.com]