WertvorstellungenSind Werte eigentlich auch für Unternehmer wichtig?

Haben Sie sich als Unternehmer schon einmal mit Ihren Werten und denen Ihres Unternehmens auseinandergesetzt? Kennen Sie Ihre Werte und verhalten sich entsprechend Ihrer Werte? Nein? Dann sollten Sie sich schleunigst Gedanken darüber machen.

Wenn Sie Ihre Werte nicht kennen, dann sind Sie in guter Gesellschaft, denn die meisten Menschen (und damit auch die meisten Unternehmer) haben sich noch nie wirklich mit ihren Werten auseinandergesetzt. Obwohl jeder von uns – ob er sich nun seiner Werte tatsächlich bewusst ist oder nicht – versucht, entsprechend der eigenen Werte zu leben und sich so zu verhalten.

Stichwort

Werte werden kulturell geprägt, sind also nichts, das absolut ist, sondern eine rein subjektive Beurteilung dessen, was uns bislang passiert ist, was uns unsere Umwelt vermittelt hat. Werte sind für uns beispielsweise Liebe, Anerkennung, Respekt, Achtung, Unversehrtheit, Selbstverwirklichung, aber auch Wohlstand oder finanzielle Unabhängigkeit.

Grundsätzlich können wir zwischen Hin-zu-Werten und Weg-von-Werten unterscheiden:

  • Weg-von-Werte sind zum Beispiel Werte wie „Ich will nicht arm sein“,
  • ein Hin-zu-Wert wäre „Ich will Wohlstand“.

Es ist immer möglich, Weg-von-Werte in Hin-zu-Werte umzuformulieren und es empfiehlt sich unbedingt, das auch zu tun. Denn nur so geben Ihre Werte Ihrem Handeln Richtung.

Wie Werte entstehen

Werte werden kulturell, insbesondere durch unsere Erziehung geprägt – und zwar nicht nur durch die Erziehung, die uns unmittelbar beispielsweise durch unsere Eltern oder Lehrer zuteil wird, sondern auch – quasi als Erbmasse – durch unsere Vorfahren.

Nun könnte man meinen, dass diese Werte, einmal gesetzt, für uns unveränderlich seien. Das stimmt so aber nur teilweise: Zumeist sind wir uns – wie beschrieben – unserer Werte ja gar nicht bewusst und damit fehlt auch jede Möglichkeit, diese in Hinblick auf ihren Nutzen für uns zu bewerten. Erst nach einer solchen Bewertung können wir uns dann für oder gegen diese Werte entscheiden und gegebenenfalls einen ganz bewussten Veränderungsprozess beginnen. Dann ist es möglich, Werte zu verändern – allerdings bedarf es dafür Zeit und einen starken Willen zur Veränderung.

Warum sind Werte für Unternehmer und Unternehmen so wichtig?

Bei den meisten kleineren Unternehmen prägt der Unternehmer mit seinen persönlichen Werten ganz stark die Werte seines Unternehmens. Schließlich wurde das Unternehmen in der Regel auf Basis der Werte und Einstellungen des Unternehmers konzipiert, entwickelt und aufgebaut.

Das bedeutet aber, dass die Werte des Unternehmers auch zu den Werten für das Unternehmen werden, diese zumindest begründen.

Die Entwicklung von Werten im Unternehmen geschieht bei den meisten kleineren Unternehmen eher intuitiv und unbewusst, auch gibt es üblicherweise keine schriftliche Fixierung dieser Werte.

Solange der Unternehmer noch als Einpersonenunternehmen agiert, ist das auch kein wirkliches Problem, denn der Unternehmer ist schließlich zu 100 Prozent identisch mit seinem Unternehmen.

Das Ganze ändert sich aber, sobald zwei Partner ein gemeinsames Unternehmen führen, oder wenn erste Mitarbeiter ins Unternehmen kommen. Denn dann sollen mehrere Menschen miteinander homogen agieren, obwohl sie nicht die gleichen Werte haben. Sie werden nur dann erfolgreich sein, wenn es gelingt, diese unterschiedlichen Werte für die unternehmerischen Belange zumindest stark anzunähern.

So entstehen Werte in der betrieblichen Praxis

In der Praxis passiert es zumeist, dass der Mitarbeiter intuitiv versucht, die Werte des Unternehmers zu beobachten und zu ergründen, indem er dessen Verhalten interpretiert. Dass dieses Vorgehen oft nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, ist leicht nachvollziehbar.

Im Ergebnis ergibt sich dann das, was man in der betrieblichen Realität bei kleineren und mittleren Unternehmen leider allzu oft erlebt: Diese Unternehmen vermitteln ihrer Umwelt – vorrangig natürlich ihren Kunden - kein in sich geschlossenes, homogenes und stimmiges Bild, sondern wirken unspezifisch, inhomogen und oftmals austauschbar.

Sind diese Unternehmen dennoch erfolgreich und wachsen, so wird das Problem mit zunehmender Unternehmensgröße immer eklatanter – zumeist kommt es dann irgendwann zu schwerwiegenden Führungsproblemen.

So wäre es besser für den unternehmerischen Erfolg

Um das eigene Unternehmen bereits von Anfang an möglichst zukunftssicher aufzustellen, empfiehlt es sich, frühzeitig die wichtigsten Werte für das eigene Unternehmen zu ermitteln, festzuschreiben und sie dann Partnern, Mitarbeitern und Kunden zugänglich zu machen.

Hat man als Unternehmer Mission, Vision und Leitbild des Unternehmens festgeschrieben, so hat man ein wirklich richtungweisendes Fundament für das Unternehmen geschaffen. Dieses ist auch die Basis für die nachfolgende Positionierung des Unternehmens und seiner Angebote, es lassen sich die geeigneten Führungsmethoden auswählen. Vor allem - und das ist sicherlich das Wichtigste - haben alle Menschen, die in, an und mit diesem Unternehmen arbeiten, Klarheit über die Werte.

Werte eine Herausforderung für jedes Unternehmen

Für jedes Unternehmen ist es eine große Herausforderung, diese Unternehmenswerte zu ermitteln. Nur allzu leicht ist der Unternehmer geneigt, seine eigenen persönlichen Werte 1:1 auf das Unternehmen zu übertragen. Allerdings wird er dann mit der Zeit unter Umständen feststellen, dass es nicht sinnvoll war, die eigenen Werte und Ansichten unreflektiert auf das eigene Unternehmen zu überragen.

Auf der anderen Seite wäre es für ein unternehmergeführtes, kleineres Unternehmen kein sinnvoller Weg, die Unternehmenswerte ohne direkten Bezug zu den Werten des Unternehmers festzulegen.

Der bessere Weg ist es, als Unternehmer zunächst die eigenen persönlichen Werte zu erkennen, sich dann mit diesen Werten kritisch auseinanderzusetzen und zu prüfen, ob man selber diese Werte wirklich leben möchte und dann die eigenen Werte festzulegen.

Wie man als Unternehmer die eigenen Werte findet

Am besten fragen Sie sich, was Sie unbedingt wollen, was Ihnen ganz besonders wichtig ist. Und natürlich, was Sie unbedingt vermeiden wollen, in diesem Falle ist Ihr Wert aber immer das Gegenteil davon, Sie erinnern sich an die Weg-von-Werte und die Hin-zu-Werte.

Ein anderer Weg ist es, dass Sie sich anschauen, wofür Sie viel Zeit aufwenden und was Ihnen besonders viel Spaß macht – auch dahinter können sich Werte verbergen.

Haben Sie immer mal Schwierigkeiten, weil Sie etwas anderes wollen als andere? Auch hier verbergen sich oft Werte. Sprechen Sie mit Menschen, die Sie sehr gut kennen, darüber, was diese Menschen für Ihre Werte halten, auch diese Fremdeinschätzung kann überaus nützlich und hilfreich sein.

Wenn Sie all das getan haben, sollten Sie eigentlich Ihre wesentlichen Werte schon gefunden haben – ist Ihnen das aber noch nicht gelungen oder sind Sie mit dem Resultat noch nicht zufrieden, so können Sie anhand der folgenden Liste überprüfen, ob Ihnen etwas Wesentliches entgangen ist.

Ihre eigene Liste erstellen

Fertigen Sie sich nun eine Liste mit Ihren 8 - 10 wichtigsten Hin-zu-Werte an, indem Sie jeweils den Wert bezeichnen und daneben aufschreiben, wann für Sie dieser Wert gegeben ist. Denn schließlich versteht jeder unter den Begriffen der Liste etwas Anderes.

Liegt Ihnen Ihre individuelle Liste nun vor, so ordnen Sie die Werte entsprechend der Bedeutung, die der jeweilige Wert für Sie hat. Das geht, indem Sie jeden Wert mit allen anderen vergleichen und sich immer Fragen „Wenn ich mich zwischen dem Wert A und dem Wert B entscheiden müsste, welcher Wert ist für mich der Wichtigste.“ Der wichtigere Wert erhält dann die Bewertung 1, der unwichtigere die Bewertung 0. Am Ende addieren Sie die Punkte, die die Werte erhalten haben und ermitteln so Ihre individuelle Wertehierarchie.

So transferieren Sie Ihre Werte auf Ihr Unternehmen

Nun gilt es, die für Sie wichtigen Werte in Ihr Unternehmen zu transferieren – denn das, was Ihnen persönlich wichtig ist, wird Ihnen auch als Unternehmer wichtig sein. Überlegen Sie nun, welche Faktoren gegeben sein müssen, damit Ihr Wert auch in Ihrem Unternehmen für Sie erfüllt ist.

Haben Sie alle Ihre wichtigen Werte gefunden, so erstellen Sie erneut ein Ranking nach der oben beschriebenen Methode. Nun haben Sie die für Sie wichtigsten Werte für Ihr Unternehmen, bitte überprüfen Sie, ob sich hier ein für Sie vollständiges und geschlossenes Bild ergibt oder ob gegebenenfalls noch Werte fehlen. Wenn Sie für Ihr Unternehmen wiederum 8 – 10 Werte gefunden haben, so haben Sie wahrscheinlich eine komplette Aufstellung der wirklich wichtigen Werte.

Wenn Sie diese Werte inklusive der Bedeutung, die diese für Sie haben, dann mit dem Gebiet, auf dem Ihr Unternehmen tätig ist, und mit den verschiedenen Spezifika Ihres Marktes kombinieren, so werden Sie hieraus Ihr Leitbild, Ihre Mission und Ihre Vision ermitteln können.

Bitte lassen Sie sich genügend Zeit für diesen Prozess, legen Sie immer wieder Pausen von einigen Tagen zwischen den Schritten ein, damit sich Ihre Ergebnisse ein wenig „setzen“ und Sie diese noch einmal prüfen können, ehe Sie den nächsten Schritt machen.

So führen Sie Ihre Werte im Unternehmen ein

Nachdem Sie nun für Ihr Unternehmen das Leitbild, die Vision und die Mission festgelegt und schriftlich fixiert haben, sollten Sie Ihre Mitarbeiter damit vertraut machen.

Wichtig ist dabei, dass Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, die zwar von Ihnen als Unternehmer entwickelten und vorgegebenen Grundsätze auf das eigene Arbeitsfeld zu transformieren. Wenn zum Beispiel Zuverlässigkeit zu Ihren unternehmerischen Werten gehört, bedeutet diese für einen Servicetechniker etwas ganz Anderes als für einen Vertriebsmitarbeiter oder die Reinigungsfrau. Es empfiehlt sich daher, nach der Einführung der Grundsätze einen Prozess durchzuführen, bei dem die Mitarbeiter die Grundsätze auf Ihr eigenes Arbeitsfeld umsetzen können.

Ist Ihnen all das gelungen, so werden Sie feststellen, dass Ihr Unternehmen eine deutliche Richtung und Struktur bekommen hat, dass Sie und Ihre Mitarbeiter am gleichen Strang ziehen und Ihr Unternehmen eine deutlich höhere Dynamik entwickelt. Im Ergebnis sind Sie sich klar geworden über das, was Sie wollen als Persönlichkeit und als Unternehmer und haben das so im Unternehmen verankert, dass Sie und Ihre Mitarbeiter diese Grundsätze mit Leben füllen können.

Sie werden auch feststellen, dass viele Entscheidungen leichter werden, wenn Sie diese daran messen, ob sie konform zu Ihren unternehmerischen Werten sind. Außerdem können Sie erst dann, wenn Sie Ihre Werte kennen, dazu im Einklang stehende und damit authentische Ziele festlegen.

Insofern wird dieser Prozess jedem Unternehmer unbedingt empfohlen.

[Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps