ZielstrebigWer seine guten Vorsätze umsetzt macht Karriere
Gastbeitrag von Sylivia Geisler, Karriereexpertin beim Beratungsunternehmen Lee Hecht Harrison Deutschland*
„Same procedure as every year.“ Wer kennt nicht die Komödie „Dinner for one", die jedes Jahr an Silvester aufs Neue ein Millionenpublikum begeistert. Diese Sendung gehört für viele ebenso zu Silvester wie gute Vorsätze fürs neue Jahr. Laut einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach fasste jeder zweite Bundesbürger im Alter unter 30 zu Beginn dieses Jahres einen guten Vorsatz. Bei 30 Prozent der rund 2000 Befragten wurde es mit der Umsetzung aber schon bald schwierig. Schnell können sich also die guten Vorsätze wie Feuerwerkskörper in Schall und Rauch auflösen, wenn sie nicht ernsthaft angegangen werden. Die Karriereexpertin Sylivia Geisler verrät zum Jahreswechsel, mit welchen Strategien die eigene berufliche Entwicklung und die nächsten Karriereschritte für das kommende Jahr erfolgreich geplant werden können.
Nutzen Sie den Jahreswechsel für eine gründliche Analyse!
In den Tagen zwischen den Jahren, wenn etwas Ruhe einkehrt, lässt sich gut Bilanz ziehen. Geisler rät:
„Lassen Sie das Jahr Revue passieren, in dem Sie die letzten zwölf Monate in Ihrem Kalender oder Organizer systematisch durchgehen. Machen Sie sich Ihre Erfolge bewusst.“
Folgendes Vorgehen erachtet sie dabei als hilfreich:
- Schreiben Sie auf, welche Herausforderungen Sie wie gemeistert haben!
- Wie haben Sie Probleme bewältigt?
- Was haben Sie aus Konfliktsituationen gelernt?
- Überlegen Sie, was positiv war und welche Aufgaben für Sie besonders interessant waren! In welcher Arbeitsatmosphäre konnten Sie die besten Arbeitsergebnisse liefern?
- Wie sind Sie innerhalb Ihres Unternehmens positioniert?
- Welche Fähigkeiten wären für Ihr berufliches Fortkommen nützlich?
Im Anschluss sollte man herausfinden, wie sich diese Fähigkeiten aneignen lassen. Dazu gehört auch die Frage, in wieweit die private Situation die beruflichen Ziele beeinflusst. Nicht zuletzt bedarf es der Analyse des persönlichen Netzwerkes. Die Beraterin weiter:
„Überlegen Sie, bei welchen Personen Ihres Vertrauens Sie sich gezielt Rat holen könnten! Listen Sie alles auf, was Sie 2007 konkret verbessern könnten.“
Ziele festlegen, verfolgen und die Früchte ernten
Ob es bei den neuen Vorsätzen darum geht, die Zufriedenheit bei der Arbeit zu steigern, oder eine berufliche Umorientierung anzugehen, Sylvia Geisler weist darauf hin, dass Ziele nur dann dauerhaft Wirkung zeigen, wenn sie präzise formuliert sind und vor allem auch realistisch geplant werden. Folgende Fragen sollten gestellt werden:
- Fragen, in welche Richtung man sich entwickeln möchte.
- Welche Projekte bzw. Aufgaben sind im jeweiligen Tätigkeitsbereich spannend?
- Für welche besteht schon eine ausreichende Qualifizierung?
- In welchen Bereichen lohnt eine Weiterentwicklung, zum Beispiel in Form von geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen.
- Planen von Messebesuchen oder Fachkonferenzen und nutzen des eigenen Netzwerks.
„Weniger ist dabei manchmal mehr, überfordern Sie sich nicht,“
mahnt Geisler. Deshalb plädiert sie auch dafür, konkrete Teilziele festzulegen und immer auch eine Kontrollschleife einzubauen. Nach ihrer Ansicht bedeute das: Jeder sollte sich zu festgesetzten Zeiten - und das regelmäßig - fragen, ob das erreicht wurde, was er oder sie sich an einem bestimmten Tag vorgenommen hat und was sich daraus für die kommenden Tage oder Wochen ableiten lässt.
Mit einem Projektplan neue Ziele systematisch umsetzen
Wer sich einen Projektplan zur Erreichung seiner beruflichen Neujahrsvorsätze anlegt, bekommt nicht nur den vermeintlichen Schlendrian in den Griff, der sich erwiesenermaßen nach einer gewissen Zeit einstellt. Durch das Niederschreiben schwirren die eigenen Ziele nicht mehr diffus im Kopf herum. Sie werden konkret definiert. Ein strukturierter Plan sorge dafür, dass die Vorsätze zu einer Art persönlicher Verpflichtung werden, betont die Karriereexpertin und erklärt, was genau ein solcher Plan beinhalten sollte:
- Formulieren Sie Ihre Ziele schriftlich, priorisieren Sie und legen Sie die Umsetzung zeitlich fest! Beispielsweise so: „Bis März will ich zehn wichtige Personen aus meiner Branche kennen lernen. Ich abonniere eine Fachzeitung und lese sie.“ Oder: „Bis September besuche ich zwei Fachmessen, und melde mich freiwillig für ein berufliches Projekt.“
- Stellen Sie sich jeden Monat eine realistische Aufgabe, an der Sie wachsen können und fragen Sie sich am Monatsende, was Sie gelernt haben!
- Notieren Sie Ihre Fortschritte und Ergebnisse! Das zeigt Ihnen ganz konkret, wie aktiv Sie waren und sorgt für persönliche Zufriedenheit.
Zum Schluss empfiehlt die Beraterin:
„Schlüpfen Sie dafür gedanklich ruhig in eine fiktive Person, die für Sie Kraft und Entschlossenheit ausstrahlt. So steht dem Motto 'Neues Jahr - neues Glück' 2007 nichts mehr im Weg.“
*Kontakt:
Lee Hecht Harrison GmbH
Schubertstrasse 14
60325 Frankfurt
Web: www.lhh.com