ZukunftsplanungSo setzen Sie Ziele richtig um
Viele Ziele wie etwa ein Jobwechsel, ein Wiedereinstieg oder die Lösung eines beruflichen Konflikts sind nur wenig durchdacht. Doch um erfolgreich zu sein, müssen Ziele klar formuliert werden. Ziele müssen einem persönlichen, inneren Antrieb folgen, der demjenigen die notwendige Kraft verleiht, die gesteckten Ziele auch zu erreichen. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was ist Ihr Herzenswunsch?
- Wie möchten Sie bei anderen Menschen in Erinnerung bleiben?
- Was möchten Sie mit Ihrem Leben anfangen?
Folgen Sie Ihrem Bauchgefühl und besinnen Sie sich auf Ihre Werte, Wünsche und Lebensideale! Dann überdenken Sie noch einmal Ihre aktuelle Situation. Wie antworten Sie jetzt auf folgende Fragen?:
- Warum möchten Sie Ihre momentane Situation ändern?
- Was setzt Sie unter Stress?
- Warum sind Sie im Job unzufrieden?
Individualität akzeptieren
Ihre Lebensplanung und Ihre Lebenswerte sind nicht zwingend die von Anderen. Dies sollte Sie aber nicht aufhalten, denn Sie haben das Recht, Ihr Leben nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Entfesseln Sie Ihr Potenzial, Ihre Stärken und Talente! Seien Sie ehrlich zu sich selbst: Werden Ihr Potenzial, Ihre Stärken und Talente in Ihrem Leben von Ihnen (und Anderen) gewürdigt?
Menschen sind nur dann glücklich und zufrieden, wenn sie sich Stück für Stück auf das zubewegen, was ihnen Freude bereitet. Glück und Erfolg brauchen folglich eine Richtung – den Kompass dafür halten Sie in der Hand. Wenn Sie Ihre eigene Lebensrichtung festgelegt haben, finden sich die Ziele oft von selbst und Veränderungen machen weniger Angst.
Abarbeiten von Teilzielen
Sie haben nun eine Richtung gefunden, in die Sie Ihre Ziele lenken wollen. Jetzt gilt es, mutig zu sein und durchzustarten. Mit der konkreten Umsetzung eines Vorsatzes beginnt das Abarbeiten von Zielen und Teilzielen.Sechs Schritte zur Zielfindung können helfen, in diesem Zielformulierungslabyrinth den Überblick zu behalten:
Ziele detailliert notieren
Schreiben Sie Ihre Ziele konkret und detailliert auf. Das führt zu einer besseren Struktur und schafft sofort mehr Klarheit. Behandeln und bearbeiten Sie jedes Ziel individuell, niemals mehrere Ziele auf einmal; das verwirrt und überfordert.
Der Intuition vertrauen
Formulieren Sie positiv, das heißt schreiben Sie nur auf, was Sie erreichen wollen, und nicht, was Sie nicht erreichen wollen. Vertrauen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele auf Ihre Intuition, hören Sie auf ein mögliches Unbehagen und gehen Sie ihm auf den Grund.
Erfolg messen
Schreiben Sie Zahlen, Daten und Deadlines auf und notieren Sie alles, was messbar ist. So können Sie auch den Erfolg besser kontrollieren. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen und setzen Sie sich selbst – und nur sich selbst – in Bezug zu Ihrem persönlichen Ziel und übernehmen Sie Verantwortung.
Die Initiative ergreifen
Verwenden Sie Tatsachen statt Möglichkeiten. Ersetzen Sie Wörter wie „würde“, „hätte“, „möchte“, „könnte“ und „dürfte“ durch die Tatsachenformen „werde“, „habe“, „will“, „kann“ und „darf“. Bei Tatsachen sind wir sofort handlungsfähiger. Weniger denken – mehr tun!
Kreativ sein
Schreiben Sie alle Ideen auf, die Ihnen beim Erreichen Ihres Ziels helfen können. Werten Sie Ihre Ideen nicht, denn oft sind die mutmaßlich verrücktesten die besten. Setzen Sie auf kreative Methoden und schreiben Sie zum Beispiel alles auf, womit Sie Ihr Ziel garantiert nicht erreichen werden – und drehen es dann einfach um.
Die Herausforderung annehmen
Streichen Sie das Wort „müssen“ in jeder Variante aus Ihrem Sprach- und Schreibgebrauch. Es hat eine gewaltige Widerstandswirkung auf Ihr Unterbewusstsein. Formulieren Sie „müssen“ in ein aktives Verb um. Anstatt: „Ich muss mit meinem Chef über mein Gehalt reden“ sagen Sie besser: „Ich spreche mit meinem Chef über mein Gehalt“.
Am Ende gilt: Durchhalten! Beharrlichkeit ist praktizierte Selbstdisziplin und ein Beweis dafür, dass Ihnen ihr eigenes Ziel wichtig ist.