ZusatzleistungenWas Arbeitgeber über das Gehalt hinaus bieten
TOP 10 der meist angebotenen Zusatzleistungen in Deutschland*
- Laptop (95 Prozent)
- Erfolgsbeteiligung (94 Prozent)
- Firmenwagen (93 Prozent)
- Möglichkeit zu finanziellem Überstundenausgleich (87 Prozent)
- Zuschuss zu Verpflegungskosten (84 Prozent)
- Bonus (80 Prozent)
- Freistellung zu Studienzwecken (80 Prozent)
- Fitness- / Sportangebote (78 Prozent)
- Internetanschluss zu Hause (69 Prozent)
- Pensionsplan (67 Prozent)
[Quelle: CRF Institute: European HR Benchmark Top Employers Europe 2010, Amsterdam 2010] *Zusatzleistungen über gesetzliche Regelungen hinaus
Die Angebote sind so vielfältig wie die Unternehmen und Mitarbeiterbedürfnisse selbst: So bietet die große Mehrheit (87 Prozent) die Möglichkeit zu einem finanziellen Ausgleich von Überstunden an. Besonders gut schneiden deutsche Top Arbeitgeber Unternehmen auch bei der Förderung von Fortbildungen ab. Vier von fünf Unternehmen befürworten die weitere Qualifizierung der Mitarbeiter und bieten eine gezielte Freistellung zu Studienzwecken an. Im Bereich Well-Being-Management unterstützen drei von vier Unternehmen die Gesundheit der Arbeitnehmer durch Sportaktivitäten, Fitnessangebote oder die Bezuschussung von Mitgliedschaften.
Zusatzleistungen können häufig flexibel und individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen in Anspruch genommen werden. Insbesondere die jüngere Mitarbeiter-Generation fordert Angebote, mit denen berufliche wie auch persönliche Vorhaben realisiert werden können. Thorsten Jacoby, International Publishing Manager des CRF Institute, sagt:
„Zusatzleistungen sind nicht nur ein Anreiz bei der Anwerbung von Top-Fachkräften. Sie sind zugleich Bestandteil der Personalpolitik, um Mitarbeiter stärker und langfristiger an das Unternehmen zu binden. Vom Laptop über Fortbildungsurlaub bis hin zum Pensionsplan – die Benchmarkstudie zeigt die Verschiedenartigkeit der Angebote. Dass das Angebot im Vergleich zum Jahr 2009 stabil geblieben ist, zeigt uns, dass Top Arbeitgeber unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen auf langfristiges Engagement setzen.“
Zur Studie
An der Studie nahmen mehr als 300 Unternehmen in neun Ländern teil.
[Quelle: CRF Institute; Bild: Fotolia.com]