EntscheidungsfindungDie Möglichkeiten zur Entscheidung beschreiben

Welche Alternativen stehen bei Ihrer Entscheidung überhaupt zur Auswahl? Wichtig ist, dass Sie mindestens zwei Alternativen zur Auswahl haben. Die Wahlmöglichkeiten müssen Sie im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung herausarbeiten und darstellen. Worauf es dabei ankommt und wie Sie die Alternativen beschreiben, ergibt sich aus der Entscheidungssituation.

Wie Führungskräfte mit Ja/Nein-Entscheidung und Wahl-Entscheidung umgehen

Eine Entscheidung treffen bedeutet, eine von zwei oder mehreren Möglichkeiten wählen. Dabei erscheint es leichter, als es tatsächlich ist, diese Wahlmöglichkeit zu erkennen und die Alternativen genau zu beschreiben. Folgende Entscheidungsfälle sind möglich:

Ja/Nein-Entscheidung

Sie haben eine Möglichkeit zu handeln. Sie müssen entscheiden, ob sie diese wahrnehmen oder nicht. Falls „Ja“, entscheiden Sie sich für diese Möglichkeit und gegen den Zustand, wie er aktuell ist. Falls Sie mit „Nein“ entscheiden, bleibt alles wie es ist – oder entwickelt sich weiter ohne Ihre Für-Entscheidung. Aber auch das ist eine Entscheidung, die bewusst getroffen werden kann und die nicht falsch sein muss.

Wahl-Entscheidung

In manchen Entscheidungssituationen haben Sie mehrere Alternativen zur Auswahl, die sich direkt miteinander vergleichen lassen. Wenn Sie eine neue Maschine kaufen wollen und das Angebot von drei Maschinenbauern auf dem Tisch liegen, müssen Sie die Angebote nur genau vergleichen und können dann das beste auswählen.

Doch dieser Fall ist in der Praxis nicht immer gegeben. Es kann Probleme geben in der Form, dass

  • die Informationen, die das einzelne Angebot beschreiben, nicht vollständig sind, sodass Sie die Folgen, Effekte oder erzielbare Ergebnisse nicht ermitteln oder einschätzen können;
  • die Informationen nicht gleichwertig sind, sodass ein Leistungs- und Kostenvergleich zwischen den Alternativen schwierig ist;
  • nicht zur gleichen Zeit entschieden und gewählt werden kann, wenn beispielsweise ein sehr günstiger Preis für das eine Angebot nur kurze Zeit gilt, bevor der zweite Anbieter sein Angebot abgegeben hat.

Wenn die Alternativen und Entscheidungsmöglichkeiten schwer zu identifizieren und darzustellen sind, dann müssen Sie diese für Ihre Zwecke – die Entscheidungssituation – soweit herausarbeiten und aufbereiten, dass es für die Entscheidung dennoch ausreichend ist. Dabei sind es nicht so sehr die Alternativen, die zu einer Entscheidungssituation führen. Sondern die Entscheidungssituation sollte sich die passenden Alternativen schaffen.

Das heißt: Zu Beginn steht die Entscheidungssituation mit ihren Anlässen, Gründen, Zielen und Stakeholder-Erwartungen (siehe voriger Abschnitt). Erst dann werden die Alternativen herausgearbeitet und entwickelt, die eine mögliche Lösung sind, um die Ziele zu erreichen.

Deshalb ist wichtig, dass Sie den Gestaltungsspielraum erkennen und nutzen, der in einer Entscheidungssituation oft steckt. Grundlage ist die Frage: Wie schaffen wir es, dass …

Den Entscheidungsspielraum im Unternehmen nutzen

Wichtig ist: Als Entscheider müssen Sie sich also möglichst viel Gestaltungs- oder Entscheidungsspielraum bewahren. Und die Wahlmöglichkeiten nicht durch externe Ereignisse immer mehr begrenzen lassen. Denn dann können Sie die Alternativen so ausarbeiten und Lösungen finden, die zu guten Ergebnissen führen. So ist es möglich, dass alle Alternativen gut sind; das erleichtert die Entscheidung, weil Sie wissen, dass das Risiko einer Fehlentscheidung gering ist.

Beispiel „Beschaffung einer Maschine“: Sie geben den Anbietern vor, was Ihnen wichtig ist – Bedarfe und Ergebnisse, die Sie erreichen wollen. Die potenziellen Lieferanten müssen Ihnen dann die passenden Angebote unterbreiten.

Es kann allerdings vorkommen, dass sich eine perfekte Alternative weitestgehend aufdrängt. Alles spricht für sie. Sie müssen sich nur dafür entscheiden. Dann ergibt es wenig Sinn, abzuwarten und noch mehr Alternativen zu entwickeln, die alle nur schlechter sein können, nur um auswählen zu können.

Wenn möglichst viele Alternativen zu einer wahrscheinlich besseren Entscheidung führen, dann brauchen Sie einen großen Entscheidungsspielraum. Den spannen Sie dadurch auf, dass Sie auf der Grundlage der

  • Ziele und Erwartungen,
  • Ergebnisse (gewünscht, unerwünscht, neutral),
  • Bewertungskriterien

sichtbar machen, welche Spielräume Sie haben oder sich selbst einräumen. Wenn beispielsweise die Kosten für die Maschine ein Kriterium sind, dann können Sie durch eine Budgetvorgabe den Spielraum bezüglich dieses Kriteriums aufspannen.

Weitere Möglichkeiten, den Gestaltungsspielraum zu erweitern, sind:

  • Einschränkungen hinterfragen
  • aus Erfahrungen lernen
  • andere Kollegen dazu befragen
  • dem Unterbewusstsein Zeit lassen

Am Ende können die Alternativen genau so formuliert und beschrieben werden, dass sie möglichst gut zu den gewünschten Ergebnissen und Bewertungskriterien passen. Diese helfen also bei der Entwicklung von besseren Lösungen. Hinterfragen Sie deshalb immer wieder Ihre Alternativen und die möglichen Lösungen mit:

  • Was soll erreicht werden?
  • Was trägt im Moment die Alternative X dazu bei?
  • Was kann bei dieser Lösung verbessert oder optimiert werden?
Praxis

Lösungen und Alternativen zur Entscheidungsvorlage ausarbeiten

Mit Ihrer Erläuterung zur Entscheidungssituation stellen Sie ausführlich dar, worum es bei der Entscheidung gehen soll. Entwickeln Sie in dieser Phase des Prozesses zur Entscheidungsfindung mögliche Lösungen oder Möglichkeiten und Alternativen (mindestens eine), die Sie abstimmen auf:

  • Ziele
  • Erwartungen
  • Rahmenbedingungen
  • Zielgruppen und Stakeholder

Beschreiben Sie diese Lösungen und Handlungsalternativen anhand der W-Fragen. Zum Beispiel:

  • Was kann getan werden?
  • Was zeichnet die einzelne Lösung aus?
  • Wer ist davon betroffen?
  • Wer kann unterstützen?
  • Wann zeigen sich Ergebnisse?
  • Wann kann die Umsetzung beginnen?
  • Wo zeigen sich die Ergebnisse?
  • Wo wird gehandelt?
  • Wie viele Ressourcen braucht die Umsetzung?
  • Wie  kann die Lösung umgesetzt werden?

Stellen Sie alle Informationen zusammen, die Sie und Ihre Entscheider für eine fundierte Bewertung anhand der Entscheidungskriterien benötigen. Halten Sie diese in der folgenden Vorlage fest. Machen Sie sichtbar, wie gut die Lösungen geeignet sind, um die gewünschten Ergebnisse mit der Entscheidung zu erzielen und wodurch sie gegebenenfalls besser oder schlechter werden.

Die Bewertung der Möglichkeiten, Lösungen und Alternativen erfolgt auf der Grundlage der Bewertungskriterien. Um die möglichen Folgen, Effekte und Ergebnisse einer Entscheidung gut sichtbar und die Entscheidung nachvollziehbar zu machen, ist ein methodisches Vorgehen notwendig. Das können Sie mit Entscheidungstechniken erreichen, die im folgenden Abschnitt erläutert werden.

Dazu im Management-Handbuch

Weitere Kapitel zum Thema