Anweisungen geben
Als Führungskraft sind Sie dafür verantwortlich, dass alle in Ihrem Team an einem Strang ziehen, gemeinsame Ziele erreichen und jeder seine Aufgaben erfüllt. Wer, was, wann tun soll, wird meist im kollegialen Austausch besprochen. Wenn Sie eine Aufgabe delegieren, dann erfolgt das meist in Form einer Bitte: „Könnten Sie mal …“.
Aber manchmal braucht es den formalen Weg der Anweisung: Wenn ein Mitarbeiter seine Aufgaben partout nicht erledigt, wenn sein Verhalten unangemessen ist, wenn es um Überstunden oder um die Versetzung in eine andere Filiale geht. Vorgesetzte können sich dann auf ihr Weisungsrecht berufen. Aber es gibt auch einige Grenzen und Rahmenbedingungen, die zu beachten sind, wenn Vorgesetzte eine Anweisung erteilen. In diesem Handbuch-Kapitel sind diese erläutert und an Beispielen erklärt.
In der Vorlage Weisungsrecht und Anweisungen geben sind die wichtigen Aspekte zusammengefasst. Damit können Sie als Führungskraft prüfen, ob Sie alle Regeln einhalten. Und Sie erkennen, worauf Sie außerdem achten sollten, damit die Anweisung ihren Zweck erfüllt und wirksam ist.