Mahnwesen
Inhalt
Im Kapitel „Mahnwesen“ finden Sie: 22 Seiten E-Book, 11 Excel-Tabellen, 1 Formular und 5 Vorlagen sofort zum Download. Alle Word-, Excel- und PowerPoint-Vorlagen lassen sich einfach ausfüllen und anpassen.
- 1Bedeutung des Mahnwesens für die Liquidität des Unternehmens
- 2Vorbeugende Maßnahmen im Mahnwesen
- 3Ablauf des Mahnprozesses und Formulierung von Mahnungen
- 4Werkzeuge für das Forderungsmanagement
Vorschau + Leseprobe
Beschreibung
Mit einem perfekt organisierten Mahnwesen sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden die fälligen Rechnungen bezahlen und die Kundenbeziehung nicht leidet. Das Mahnwesen ist Grundlage dafür, dass die Liquidität gesichert ist und Ihr Unternehmen allen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Deshalb ist das Mahnwesen Teil des Debitorenmanagements und der vorausschauenden Finanzplanung.
In diesem Handbuch-Kapitel ist Schritt für Schritt beschrieben, wie Ihr Mahnprozess aussehen kann. Diese Erläuterungen basieren auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten, um offene Rechnungsbeträge vom Kunden einzufordern. Darüber hinaus finden Sie konkrete Formulierungen für Ihre Anschreiben zur Zahlungserinnerung und zur Mahnung des Kunden. Diese sind in zwei Vorlagen zusammengefasst.
Damit Sie den aufwendigen und die Kundenbeziehung oft belastenden Mahnprozess gar nicht erst durchlaufen müssen, sollten Sie ein vorbeugendes Debitorenmanagement betreiben. Wie Sie dieses organisieren und Ihre Kunden von vornherein (vor der Auftragsannahme) bezüglich ihrer Zahlungsfähigkeit und ihrem Zahlungswillen bewerten, ist im Maßnahmenplan zum vorbereitenden Mahnwesen erläutert. Außerdem erhalten Sie in diesem Handbuch-Kapitel Vorlagen zur Bewertung und zum Rating Ihrer Kunden.
Schließlich finden Sie in diesem Kapitel einige Excel-Vorlagen, mit denen Sie Ihr Forderungsmanagement überwachen und bewerten können. Sie berechnen zum Beispiel, ob sich das Skonto lohnt, was Debitoren kosten und welche Folgen ein Forderungsausfall hat.