Teilzeitarbeit nach dem TzBfG regeln
Inhalt
Im Kapitel „Teilzeitarbeit nach dem TzBfG regeln“ finden Sie: 25 Seiten E-Book, 1 Excel-Tabelle, 1 Checkliste, 3 Formulare und 2 Vorlagen sofort zum Download. Alle Word-, Excel- und PowerPoint-Vorlagen lassen sich einfach ausfüllen und anpassen.
- 1Rechtliche Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit nach dem TzBfG
- 2Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer bei Teilzeitarbeit nach dem TzBfG
- 3Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Teilzeitarbeit nach dem TzBfG
Vorschau + Leseprobe
Beschreibung
Das TzBfG gibt Antworten auf folgende Fragen von Arbeitnehmern: Welcher Arbeitnehmer hat einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit? In welcher Form muss der Teilzeitwunsch angekündigt werden und was muss in einem entsprechenden Antrag stehen? Wann müssen Überstunden(zuschläge) und Mehrarbeit bezahlt werden?
Unter anderem anhand von Beispielen werden diese Fragen in diesem Kapitel geklärt. Außerdem erhalten Sie ein Muster für einen Teilzeitantrag, den Sie nur an Ihre Arbeitszeit-Wünsche anpassen müssen. Und Sie erhalten eine Vorlage Teilzeitwunsch dem Arbeitgeber vorstellen, um Ihr individuelles und vor allem überzeugendes Teilzeitkonzept zu entwickeln und umzusetzen.
Das TzBfG gibt Antworten auf folgende Fragen von Arbeitgebern: Was muss ein Arbeitgeber beachten, wenn er einen Arbeitsplatz ausschreibt? Welche betrieblichen Gründe bei Ablehnung eines Teilzeitwunsches sind rechtswirksam? Welche Ankündigungsfristen gelten beim Arbeiten auf Abruf? Und wann darf er einen Jobsharer kündigen?
Auf diese typischen Arbeitgeber-Fragen geht dieses Kapitel ein und erläutert die Sachverhalte mit anschaulichen Beispielen. Die Vorlage Eignung einer Stelle als Teilzeitarbeitsplatz prüfen hilft Ihnen, wenn Sie einen Arbeitsplatz als Teilzeitarbeitsplatz ausschreiben. Ergänzend dazu erhalten Sie die Formulare Stellenbeschreibung und Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Mit der Checkliste Ankündigungsfrist bei Arbeiten auf Abruf prüfen Sie, wann Sie Ihre Arbeitnehmer spätestens über die Arbeitszeit informieren müssen.
Hinweis: Rechtsstand für dieses Dokumenten-Paket ist das Jahr 2018. Es dient zur Orientierung und ersetzt keine Rechtsberatung.