Entscheidungsvorlage erstellenEntscheidungsvorschlag geben und begründen
Entscheidungsvorschlag formulieren
Wenn die Handlungsoptionen und Lösungsalternativen bewertet werden, sollte schließlich eine der Lösungen als die beste erkennbar sein. Das wird anhand der Ziele und Bewertungskriterien ermittelt und in Bezug auf diese dargestellt. Daraus können Sie für Ihre Entscheider nun einen konkreten Entscheidungsvorschlag ableiten. Der könnte in etwa so formuliert werden: „Die Analyse und die Bewertung der einzelnen Lösungsalternativen zeigen, dass Lösung A die beste ist. Dafür sprechen insbesondere die Gründe B, C und D. Die folgenden Zahlen X, Y und Z belegen dies.“
Damit sagen Sie aus Ihrer Sicht, welche der Handlungsoptionen oder Lösungen Sie favorisieren – und wofür sich die Entscheider oder das Entscheidungsgremium entscheiden sollten.
Ob und wie dieser Entscheidungsvorschlag explizit formuliert wird, hängt auch von den Erwartungen der Entscheider ab. Manche wollen einen konkreten Vorschlag. Andere wollen selbst aus der Analyse und Bewertung ableiten, wofür sie sich entscheiden.
Entscheidungsvorschlag begründen
Mit dem Entscheidungsvorschlag werden diese Informationen zusammengefasst:
- die favorisierte Handlungsoption
- die wichtigsten Gründe, die dieser Auswahl und dem Vorschlag zugrunde liegen (die drei wichtigsten genügen)
- Zahlen, Beispiele oder Argumente, die diese Gründe belegen und nachvollziehbar machen
- mögliche Nachteile, die damit verbunden sind (möglichst wenige oder nur ein Nachteil, Einwand)
- damit verbundene Chancen und Risiken
- Aufforderung zur Entscheidung
- mögliche nächste Schritte
Geht es bei der Entscheidungssituation nur um eine Lösung, die realisiert werden kann oder eben nicht, dann wird mit dem Entscheidungsvorschlag für diese eine Lösung ebenfalls zusammengefasst, was für und was gegen diese Lösung spricht.