Shared Service CenterLeistungen und Preise zur Kostenverrechnung mit dem Shared Service Center
Leistungsangebot des Shared Service Centers festlegen
Die Geschäftseinheiten, Business-Units, Fachbereiche oder einzelne Abteilungen eines Unternehmens sind die Leistungsempfänger für ein Shared Service Center. Die Aufgaben, Funktionen und Prozesse des Shared Service Centers müssen auf diese Leistungsempfänger ausgerichtet werden und diese gewissermaßen als Kunden betrachten. Da es sich um interne und langfristige Kunden und eine intensive Beziehung handelt, sollte die Zusammenarbeit auf zwei Ebenen organisiert werden.
Management-Ebene
Auf der Management-Ebene wird die langfristige Zusammenarbeit zwischen einem Shared Service Center und den Fachbereichen geplant. Es werden die einzelnen Leistungen definiert, die das Shared Service Center aus Sicht der Fachbereiche (Kunden) erbringen soll. Es werden gemeinsame Regeln der Zusammenarbeit und der Entscheidungsfindung festgelegt, die dabei wichtig sein können. Die einzelnen Leistungspunkte, Serviceangebote, Qualität, Menge und Zeit werden genau beschrieben und benannt und als Service Level Agreements vereinbart.
Tipp: Wie Sie Service Level Agreements (SLA) erstellen
Im Handbuch-Kapitel zu Service Level Agreements ist ausführlich erläutert, wie Sie diese inhaltlich gestalten, aufbauen und formulieren. Sie erfahren, worauf Sie achten sollten und wie Sie ein SLA Schritt für Schritt erstellen und pflegen. Sie sind Grundlage für das Leistungsangebot Ihres Shared Service Centers.