Fragetechniken und FrageartenWelche Fragearten gibt es?
Es gibt eine Fülle von Fragearten
Fragen können auf sehr unterschiedliche Art und Weise formuliert werden. Sie werden deshalb nach der Frageart unterschieden. Als Fragesteller können Sie eine Frageart auswählen, um
- eine gewünschte Information zu erhalten
- die Beziehung klarzustellen
- beim Befragten eine Antwort zu provozieren
- beim Befragten ein Verhalten auszulösen
- beim Befragten eine Befindlichkeit (Emotion) auszulösen
Es hängt demnach vom Zweck ab, welche Frageart Sie bewusst oder unbewusst nutzen können. Hier ein paar Beispiele für unterschiedliche Fragearten und wie sie formuliert werden können:
Alternativfrage
Wollen Sie die Variante A oder B?
Sollen wir das so lösen, oder sollen wir es lassen?
Wollen wir uns am Mittwoch oder lieber am Freitag treffen?
Bumerangfrage
Inwiefern sind denn die von mir genannten Kosten hoch?
Was genau stört Sie denn an dieser Lösung?
Einwandfrage
Was spricht eigentlich dagegen, dass Sie so verfahren?
Welche Risiken sehen Sie?
Welche Kosten kommen damit auf uns zu?
Gegenfrage
Was schlagen Sie denn vor?
Wie sieht Ihre Lösung aus?
Informationsfrage
Worauf legen Sie besonderen Wert?
Bis wann können Sie das klären?
Wie hoch war der Umsatz im letzten Quartal?
Isolationsfrage
Welches sind Ihre wichtigsten Probleme?
Womit begründen Sie dies?
Wer genau ist davon betroffen?
Kontaktfrage
Wie war Ihre Fahrt hierher?
Was hat Sie am meisten interessiert?
Kontrastfrage
Wenn das in der Jugend schon so ist, wie könnte es dann im Alter sein?
Wenn Abteilung X so große Probleme hat, was wird das dann für Abteilung Y bedeuten?
Kontrollfrage
Was wurde hiermit erreicht?
Was haben Sie unternommen?
Provozierende Frage
Warum sind Sie so ablehnend eingestellt?
Warum haben Sie das damals nicht schon gemacht?
Rhetorische Frage
Was mag wohl dahinterstecken?
Was hat Sie denn da geritten?
(Eine Antwort wird nicht erwartet.)
Suggestivfrage
Welche Themen A, B, C wollen wir behandeln? (Es gibt auch Themen D, E, F.)
Wollen Sie, dass es zu der Zeitverzögerung kommt?
Sind Sie mit uns der Meinung, dass …?
Unterscheidende Frage
Worin sehen Sie die wesentlichen Unterschiede?
Was kennzeichnet A im Vergleich zu B?
Weiterleitende Frage
Welche zusätzlichen Wünsche haben Sie?
Was sollten wir außerdem beachten?
Vorschlagsfrage
Was halten Sie von dem Vorschlag …?
Wie wäre es mit folgender Vorgehensweise?
Wortlose Frage
(Mimik, Gestik: Augenbrauen hochziehen, fragender Gesichtsausdruck, Handinnenflächen nach oben halten)
Zusammenfassende Frage
Was heißt das jetzt?
Was würden Sie unterm Strich dazu nun sagen?
Was bedeutet das im Ergebnis für Sie?
Zustimmungsfrage
Sind Sie auch an einer schnellen Regelung interessiert?
Welche Lösung wäre für Sie akzeptabel?
Sind Sie ebenfalls für die Variante A? Oder für B oder C?