285Power Pivot – Wichtige FunktionenDie besten Ergebnisse finden mit der DAX-Funktion TOPN()Mit TOPN() listen Sie Ihre Top-Produkte oder andere wichtige Elemente aus Ihrem Datensatz auf. Damit erkennen Sie Rennerprodukte genauso wie Lagerhüter. Und Sie nutzen TOPN() für Pareto-Analysen.
285Power Pivot – Wichtige FunktionenRanglisten und Platzierungen mit der DAX-Funktion RANKX()Wie Sie mit Power Pivot und RANKX() Ihre wichtigsten Kunden und Produkte identifizieren und eine Rang- oder Reihenfolge erstellen. Mit Beispielen für die Datenanalyse und den Einsatz von RANKX().
285Power Pivot – Wichtige FunktionenDie COUNT-Familie in DAX – alle Zählfunktionen in Power PivotFür die Datenanalyse und das Reporting kommt man um die DAX-Funktion COUNT und ihre Verwandten nicht herum. Diese Möglichkeiten bietet Power Pivot für das Zählen in Datensätzen. Mit praktischen…
119Einarbeitung neuer MitarbeiterSo gelingt digitales OnboardingWie Sie neue Mitarbeitende remote einarbeiten und ins Team integrieren. Mit Anleitungen für den ersten Arbeitstag und vielen Tipps für die fachliche Einarbeitung und soziale Integration.
287Power Pivot – Time IntelligenceSchneller Datenvergleich mit der Vorperiode oder FolgeperiodeWie Sie mit PREVIOUSMONTH, NEXTMONTH, PREVIOUSQUARTER, NEXTQUARTER, PREVIOUSYEAR und NEXTYEAR Zeitvergleiche durchführen und Entwicklungen im Zeitverlauf präzise analysieren.
232Urlaubsplanung im BetriebWann ein Anspruch auf Sonderurlaub bestehtZusätzlich zum normalen Jahresurlaub haben Beschäftigte in bestimmten Situationen einen Anspruch auf Sonderurlaub. Wann besteht ein solcher Anspruch auf eine bezahlte Freistellung von der Arbeit?
287Power Pivot – Time IntelligenceGleitende Zeiträume mit DATESINPERIOD analysierenRollierende und kumulierte Werte berechnen Sie in Power Pivot als sogenannte Rolling Periods mit der DAX-Funktion DATESINPERIOD. So gehen Sie vor.
287Power Pivot – Time IntelligenceZeiträume gezielt verschieben mit DATEADDMit DATEADD vergleichen Sie Kennzahlen für beliebige Zeiträume und berechnen prozentuale Veränderungen oder erstellen Trendanalysen. So nutzen Sie diese präzise Alternative zu PARALLELPERIOD – Schritt…
254BWA-AnalyseExcel-Tool für die Auswertung der kurzfristigen Erfolgsrechnung aus DatevMit diesem Excel-Tool werten Sie die BWA-Daten von Datev Unternehmen online aus, wenn die Importdaten im Format PDF vorliegen. Grundlage sind die PDF-Reports von Datev zur kurzfristigen…
287Power Pivot – Time IntelligenceZeiträume verschieben mit PARALLELPERIODDie Funktion PARALLELPERIOD ist ein zentraler Baustein in der DAX-Werkzeugkiste für Zeitreihenanalysen. Mit ihr können Sie Perioden flexibel verschieben und so leicht verständliche…
287Power Pivot – Time IntelligenceFlexiblere Jahresberechnungen mit DATESYTDWie Sie mit der DAX-Funktion DATESYTD flexibel Summen und kumulierte Werte berechnen. In der Kombination mit CALCULATE stellen Sie damit beliebige Filter für die Summenberechnung ein.
287Power Pivot – Time IntelligenceKumulierte Jahreswerte berechnen mit TOTALYTDMit TOTALYTD berechnen Sie kumulierte Jahreswerte ganz einfach. Ob Umsatz, Kosten oder Gewinn – Sie sehen die aktuellen Year-to-Date-Werte im Blick und können abweichende Geschäftsjahre und Filter…
284SabbaticalRegeln für ein Sabbatical – Leitfaden für BeschäftigteWas Unternehmen klären und regeln sollten, wenn sie ihren Mitarbeitenden Sabbaticals anbieten wollen. Mit allen wichtigen Regeln als Grundlage für einen Leitfaden für die Beschäftigten.
287Power Pivot – Time IntelligenceVorjahresvergleich erstellen mit SAMEPERIODLASTYEARWie Sie mit einer Kalendertabelle und der DAX-Funktion SAMEPERIODLASTYEAR im Handumdrehen Kennzahlen aus dem aktuellen Jahr mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs vergleichen. So definieren Sie das…
287Power Pivot – Time IntelligenceTime-Intelligence-Funktionen in DAX bei Power PivotTime Intelligence ist das Herzstück vieler Power-Pivot-Analysen. Ob Vorjahresvergleich, kumulierte Jahreswerte oder Wachstumsraten – mit diesen DAX-Funktionen werden Ihre Berichte dynamisch, flexibel…
286Power Pivot – KalendertabellenKalendertabelle ins Datenmodell integrieren und Hierarchie definierenMit Kalendertabellen erleichtern Sie die Datenanalyse mit Power Pivot und Pivot-Tabellen erheblich. Voraussetzung: Sie binden die Kalendertabelle ins Datenmodell korrekt ein und nutzen die Hierarchie…
283KurzarbeitKurzarbeit planen und vorbereitenWirtschaftlich schwierige Zeiten, wenn Aufträge fehlen, können Unternehmen mit Kurzarbeit überbrücken. Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Was müssen Arbeitgeber vor Einführung von…
286Power Pivot – KalendertabellenDynamische Kalendertabelle in Power Query erstellen und in Power Pivot nutzenWie Sie im ersten Schritt eine dynamische Kalendertabelle mit Power Query erstellen, welche die Datumswerte aus Ihren Daten nutzt. In Power Pivot ergänzen Sie dann hilfreiche Datumsangaben wie Jahr,…
286Power Pivot – KalendertabellenKalendertabellen in Power Pivot anlegen und nutzenKalendertabellen sind Voraussetzung, um mit Power Pivot Daten für unterschiedliche Zeiträume zu analysieren. So legen Sie einfach und flexibel eine Kalendertabelle in Power Pivot an.
285Power Pivot – Wichtige FunktionenUmsatzanteile in Power Pivot mit ALL und ALLSELECTED berechnenWie Sie mit den DAX-Funktionen CALCULATE und ALL und ALLSELECTED genau die Datenvergleiche anstellen, die Sie benötigen. Damit berücksichtigen Sie Filtereinstellungen flexibel und nach Bedarf.