282Power Pivot für die DatenanalyseDen Filterkontext verstehen und mit CALCULATE steuernSo steuern Sie mit der Funktion CALCULATE Ihre Berechnungen in Power Pivot. Mit einem Beispiel zum Einsatz der DAX-Funktion und den Anwendungsmöglichkeiten.
282Power Pivot für die DatenanalyseUmsatz berechnen mit der DAX-Funktion SUMX in Power PivotWas die DAX-Funktion SUMX() von SUM() unterscheidet und wie Sie damit aus Menge und Preis eines Produkts den korrekten Umsatz berechnen. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Erläuterungen.
282Power Pivot für die DatenanalyseWie Pivot-Tabellen mit DAX-Funktionen arbeitenUm die DAX-Funktionen korrekt anzuwenden, ist es wichtig, die Logik der Datenverarbeitung in Power Pivot zu verstehen. An einem einfachen Beispiel erfahren Sie, wie Filter + Measure zusammenspielen.
282Power Pivot für die DatenanalyseAnzahl der Bestellungen mit DISTINCTCOUNT berechnenWie Sie mit der wichtigen DAX-Funktion DISTINCTCOUNT() die korrekte Anzahl aus Ihrer Datentabelle berechnen und warum dieses explizite Measure besser als die implizite Berechnung in der Pivot-Tabelle…
138Berufliche Fortbildung und WeiterbildungKI-Schulungen für Beschäftigte – Rahmenbedingungen und InhalteUnternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden ausreichende Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz haben. Faktisch bedeutet dies eine Pflicht zur Schulung…
282Power Pivot für die DatenanalyseExplizites Measure in Power Pivot: Zahlen mit SUM addierenWie Sie mit einer DAX-Funktion in Power Pivot mit Ihren Daten rechnen, Kennzahlen ermitteln und die Ausgabe formatieren. Mit Eingabe und Aufbau der einfachen DAX-Funktion SUM, um verkaufte Mengen zu…
282Power Pivot für die DatenanalyseNachteile von impliziten Measures und Löschen dieser MeasuresWarum implizite Measures für die Datenanalyse keine gute Lösung sind und wie Sie solche Berechnungen aus dem Datenmodell löschen.
282Power Pivot für die DatenanalyseImplizite Measures in Power PivotImplizite Measures sind automatisch erzeugte Kennzahlen im Datenmodell. So nutzen Sie diese Kennzahlen und die jeweiligen Berechnungen für Ihre Datenanalyse.
282Power Pivot für die DatenanalyseIn Power Pivot mit Measures (Kennzahlen) arbeitenWarum Sie in Excel und Power Pivot mit Measures arbeiten sollten und welche wesentlichen Vorteile die expliziten Measures haben.
282Power Pivot für die DatenanalyseKomplexe Bedingungen in Power Pivot mit IF, AND und ORWie Sie in Power Pivot Daten mit der IF-Bedingung in Kombination mit weiteren Kriterien auswerten und welche Varianten es für AND- und OR-Abfragen gibt.
282Power Pivot für die DatenanalyseBenutzerdefinierte Spalten in Power Pivot mit der IF-FunktionWie Sie mit benutzerdefinierten Spalten in Ihren Tabellen zusätzliche Informationen berechnen und klassifizieren können. Damit lassen sich beispielsweise Bestellungen nach Umsatzhöhe kategorisieren.…
237ArbeitsrechtKI-Nutzung am Arbeitsplatz und was Sie arbeitsrechtlich beachten müssenDie möglichen Einsatzgebiete von KI-Anwendungen in der Arbeitswelt sind vielfältig: von einer kurzen informellen Recherche zu einem bestimmten Thema bis hin zur systematischen Unterstützung bei der…
282Power Pivot für die DatenanalyseDatumsfunktionen in Power PivotWie Sie in Power Pivot Daten nach Jahr, Quartal, Monat und mehr auswerten. So ergänzen Sie in der Power-Pivot-Tabelle Wochentage oder Monatsnamen und sortieren diese in der richtigen Reihenfolge.
282Power Pivot für die DatenanalysePower-Pivot-Modell vereinfachen mit RELATED und ausgeblendeten FeldernWie Sie Beziehungen zwischen Datentabellen nutzen, um Daten aus einer Tabelle in eine andere zu übernehmen und das Modell zu vereinfachen. Mit RELATED arbeiten Sie ähnlich wie mit SVERWEIS.
282Power Pivot für die DatenanalyseSo nutzen Sie Power Pivot für die DatenanalyseEin praktisches Beispiel zeigt, wie Sie Daten und Tabellen für die Auswertung mit Power Pivot aufbereiten und erste Analysen durchführen.
138Berufliche Fortbildung und WeiterbildungErfolg von Weiterbildung messen und sicherstellenSeminar, Training, Ausbildung, Kurse – was Sie rund um Weiterbildung gewährleisten müssen, damit sich Zeit und Geld für diese Maßnahmen lohnen. Und wie Sie den Erfolg am Ende messen und bewerten.
282Power Pivot für die DatenanalyseSo aktivieren Sie Power PivotPower Pivot ist in den meisten aktuellen Excel-Versionen bereits enthalten – aber standardmäßig nicht immer aktiviert. So schalten Sie Power Pivot in Excel ein.
282Power Pivot für die DatenanalyseEinführung und Grundlagen zur Datenanalyse mit Power PivotDie Analyse großer Datenmengen in Excel lässt sich am besten mit Power Pivot erledigen. Wann lohnt sich die Arbeit mit Power Pivot und was unterscheidet diese Analyse von anderen Analysemöglichkeiten…
274Mutterschutz und ElternzeitMitarbeiterinnen und Schwangerschaft – Schutzpflichten der ArbeitgeberSchwangere Frauen sind im Arbeitsverhältnis besonders zu schützen. Bestimmte Tätigkeiten sind während der Schwangerschaft tabu, teilweise kommt es zu einem sogenannten Beschäftigungsverbot. Welche…
281Quality-Gate-KonzeptSo entwickeln Sie ein Quality-Gate-Konzept – Schritt für SchrittWie Sie nach dem Quality-Gate-Konzept entscheiden, ob ein Prozess fortgeführt wird oder nicht. Sie erkennen, ob und unter welchen Bedingungen es sich lohnt und sinnvoll ist, einen komplexen und…