Kapitel 013: TeamarbeitRolle und Aufgaben der Teamleitung

Welche Aufgaben übernimmt die Teamleitung? Wie findet eine Führungskraft heraus, ob wichtige Kompetenzen im Team vorhanden sind oder nicht? Die Teamleitung muss viele Aufgaben erfüllen – sie ist Sprachrohr, Koordinator und beschafft Ressourcen. Welchen Herausforderungen muss die Teamleitung noch gerecht werden? Und wie meistert sie das?

Bei der Teamarbeit trägt die Teamleitung eine besondere Verantwortung. Die Teamleitung reguliert die Abläufe innerhalb der Gruppe, soll das Team zusammenhalten und eine positive und konstruktive Atmosphäre fördern. Gleichzeitig ist sie die Schnittstelle nach außen. Die Anforderungen an Teamleiter und ihre Kompetenzen sind daher hoch.

Teamleitung hat Führungsfunktion nach innen

Wer ein Team leitet, ist eine Führungskraft. Die Teamleitung

  • vermittelt den Teammitgliedern die wesentlichen Ziele,
  • übernimmt planerische Aufgaben,
  • ist Zentrum für Abstimmungen und Kommunikation,
  • moderiert bei Konflikten und
  • geht als gutes Beispiel voran.

Die Teamleitung zeigt auf, wo es bei der Zusammenarbeit im Team Defizite gibt und macht Lösungsvorschläge.

Ob die Teamleitung darüber hinaus auch Personalverantwortung trägt, regeln die Unternehmen sehr unterschiedlich. Das Führen von Mitarbeitergesprächen, das Einstellen neuer Mitarbeiter oder Gehaltsverhandlungen werden eher selten an die Teamleiter übertragen. Hier muss jedes Unternehmen die richtige Balance finden und die Aufgaben dort ansiedeln, wo die entsprechenden Kompetenzen vorliegen.

Teamleiter treffen Entscheidungen treffen

Es muss gemeinsam geregelt werden, welche Entscheidungen vom Team selbst oder vom Teamleiter oder der Teamleiterin getroffen werden können – und welche Entscheidungen die Vorgesetzten (Abteilungsleitung) treffen. Es muss außerdem geregelt werden, wann die Vorgesetzten informiert werden müssen. Dieser Entscheidungsspielraum sollte klar abgegrenzt und definiert sein.

Wo die Grenzen gezogen werden, lässt sich nicht allgemein verbindlich sagen. Wichtig dabei ist: Der Entscheidungsspielraum sollte nicht zu eng geschnitten sein, denn sonst gehen die Vorteile verloren, die sich gerade daraus ergeben, dass ein Team selbstgesteuert und autonom, auf der Basis der eigenen Kompetenzen agieren kann. Außerdem sind die Teammitglieder weniger motiviert, wenn sie kaum etwas selbst entscheiden dürfen.

Eine weitere wichtige Aufgabe für die Teamleitung sollte sein, das Team voranzubringen. Dazu gehört insbesondere zu klären, welche Kompetenzen das Team hat und welche gegebenenfalls fehlen. Die Teamleitung sollte klar festlegen, in welchen Bereichen welches Teammitglied Weiterbildungsbedarf hat und wie die notwendigen Kompetenzen erworben werden können.

Wer ein Team leitet, kann selbst jederzeit neue Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen, was von vielen Vorgesetzten auch erwartet wird.

Teamleitung ist Schnittstelle nach außen

Eine der wichtigsten Aufgaben der Teamleitung ist die Kommunikation nach außen. Teamleiterinnen und Teamleiter vermitteln zwischen Parteien, sie informieren und sie koordinieren. Die Teamleitung ist gewissermaßen das Sprachrohr des Teams.

Informationen weitergeben

Die Teamleitung ist die Schnittstelle zu Vorgesetzten und anderen Teams oder Abteilungen im Unternehmen. Über sie laufen alle Informationen und die Kommunikation. Die Aufgabe der Teamleiter ist, Ansprechpartner zu sein und die Informationen an die relevanten Teammitglieder weiterzugeben.

Ziele absprechen

Die Teamleitung klärt die Ziele mit den Vorgesetzten ab, die das Team erfüllen soll. Wie bei Zielvereinbarungen üblich werden die Ziele gemeinsam besprochen und klar und messbar formuliert. So können Teamleiter diese Erwartungen an das Team vermitteln. Das Team hat immer gemeinsam die Aufgabe, diese Ziele zu erreichen.

Ressourcen beschaffen

Gleichzeitig sorgt die Teamleitung dafür, dass das Team die notwendigen Ressourcen zur Erreichung der Ziele erhält. Dafür braucht es ein Budget, die technische Infrastruktur und Mitarbeiter mit den relevanten Kompetenzen.

Aufgaben und Prozesse koordinieren

Häufig müssen Aufgaben oder Prozesse mit anderen Teams und Abteilungen koordiniert werden. Auch hier sind Teamleiter Ansprechpartner. Sie übernehmen die Planungsaufgaben und achten darauf, dass sich die Prozessschritte, für die das Team verantwortlich ist, in die übergeordneten Prozesse einfügen.

Wie Unternehmen die Teamleitung rekrutieren

Vorsicht: Oft werden Teamleiter aus dem Kollegenkreis rekrutiert. Sie müssen dann gegenüber ehemals gleichgestellten Mitarbeitern eine Führungsrolle übernehmen. Das birgt Konfliktpotenzial.

Es gilt genau zu prüfen, ob der Teamleiter oder die Teamleiterin aus den eigenen Reihen der Arbeitsgruppe bestimmt wird oder ob diese Stelle durch eine externe Person besetzt werden soll.

Ganz besonders ist dabei zu prüfen, ob die Teamleitung die notwendigen methodischen und sozialen Kompetenzen mitbringt. Nicht immer sind die fachlich besten Mitarbeiter auch die besseren Teamleiter.

Ihre Rolle ist zwiespältig und gerade deshalb sehr anspruchsvoll: Die Teamleitung ist die erste Person unter Gleichen, muss also Führungskompetenzen mitbringen, ohne eine Vorgesetztenfunktion oder Weisungsbefugnis zu haben. Allgemeine Anforderungen sind: Die Teamleitung muss

  • konfliktfähig sein,
  • klar die Aufgaben benennen,
  • gut organisieren und
  • eloquent Teamsitzungen moderieren können.

Die ideale Teamleitung setzt auf die Kompetenzen und die Unterstützung ihres Teams. Sie hält gegenseitige Fairness hoch. Sie sorgt für ein entspanntes Klima und für eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre. Teamleiter müssen die Ausgewogenheit im Blick haben, wenn eine Gruppe neu zusammengestellt wird oder ein neues Teammitglied eingebunden werden soll.

Praxis

Teamarbeit planen und organisieren (Schritt 6)

Jedes Arbeitsteam braucht eine Teamleitung und einen Vorgesetzten. Beide Rollen können, müssen aber nicht von einer Person besetzt sein. Klären Sie die Rollen von Teamleitung und Vorgesetzten:

  • Wie wird die Position der Teamleitung besetzt?
  • Welche besonderen Aufgaben hat die Teamleitung?
  • Welche Befugnisse hat die Teamleitung?
  • Wofür trägt die Teamleitung die Verantwortung?
  • Welches Führungsverhalten wird erwartet?
  • Welche Kompetenzen bringt die Teamleitung mit?
  • Wird die Teamleitung von den Teammitgliedern akzeptiert?
  • Welche Aufgaben, Befugnisse und Verantwortungsbereiche hat der oder die Vorgesetzte des Teamleiters?

Nutzen Sie zur Planung und Organisation von Teamarbeit die folgende, ausführliche Vorlage mit den Schritten 1-7:

Im Team können durch die enge Zusammenarbeit schneller Konflikte entstehen, denn die Teammitglieder sind oft voneinander abhängig. Manche der Konflikte werden von den Betroffenen schnell und sachlich gelöst, andere können kritisch werden. Lesen Sie im folgenden Abschnitt des Handbuch-Kapitels, was Sie als Vorgesetzter, Teamleiter oder Teammitglied dazu beitragen können, damit Konflikte gelöst werden. Noch besser ist, wenn Sie gemeinsame Spielregeln haben, damit Teamkonflikte erst gar nicht entstehen. Auch dazu erfahren Sie mehr im folgenden Abschnitt.

Zurück zum Artikel