SelbstmanagementHohe Arbeitsbelastung – wie Sie sich die Zeit besser einteilenAuch eine hohe Arbeitsbelastung kann stressfrei sein. Vorausgesetzt, wir setzen uns Grenzen für die tägliche Arbeitszeit, priorisieren Aufgaben, stimmen uns mit anderen ab und identifizieren uns mit…
269Fachkompetenz im Unternehmen entwickeln, einsetzen, bindenBenötigte Fachkompetenzen aus Sicht der Führungskraft ermittelnWelche Fachkompetenzen werden gebraucht? Jede Führungskraft sollte für ihren Verantwortungsbereich ermitteln, welche Ziele verfolgt und welche Aufgaben erledigt werden müssen. Daraus leitet sie die…
150Burnout vorbeugenMaßnahmen zur Burnout-PräventionWenn Sie die ersten Signale eines drohenden Burnouts wahrnehmen, sollten Sie sofort Gegenmaßnahmen ergreifen. Eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit, Bewegung sowie gesundes Essen sind…
105Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Selbstorganisation verbessernkann, kann mehr leisten. Die Selbstorganisation und das Selbstmanagement sind deshalb eine wichtige Führungskompetenz.
StressabbauWie Sie Stress reduzieren und Ihre Balance findenViele Berufstätige möchten Stress abbauen. Woran zeigt sich, wenn Stress zu Erschöpfung und dauerndem Ausgebranntsein führt? Wodurch entsteht diese Form von Stress? Nutzen Sie die vielen Tipps und…
DokumentenpaketBurnout vorbeugenBurnout-Symptome erkennen vor Burnout schützen mit einem Test für Beschäftigte und Selbstständige Wie Sie Burnout-Symptome erkennen und sich vor Burnout schützen. Mit je einem Test für Beschäftigte und Selbstständige, um anhand der eignen Arbeitsbelastung zu prüfen, ob Sie Burnout-gefährdet sind.11,80
168Assessment-CenterZiele für Assessment-Center und PersonalbeurteilungBevor Sie die passende Kandidatin oder den Kandidaten für eine freie Stelle finden und bevor Sie eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter zur langfristigen Personalentwicklung auswählen, müssen Sie…
034Jobwechsel meisternWie Sie sich im Unternehmen unentbehrlich machenNicht Kompetenz und Leistung entscheiden, ob Führungskräfte oder Mitarbeitende im Unternehmen unentbehrlich sind. Viel wichtiger ist der Nutzen, den die jeweilige Person für das Unternehmen stiftet.…
085Arbeits- und OrganisationspsychologiePsychologische Aspekte der Personalauswahl und PersonalentwicklungWie passen die Anforderungen eines Arbeitsplatzes mit den Menschen im Unternehmen zusammen und wie lässt sich das herausfinden? Lesen Sie in diesem Abschnitt, was aus organisationspsychologischer…
105Führungskompetenz entwickelnTypische FührungsproblemeViele Führungskräfte managen im Führungsalltag zu wenig und wenden sich stattdessen eher fachlichen Aufgaben zu. Doch wer beispielsweise Konflikte scheut oder zu wenig mit seinen Mitarbeitenden redet,…
093LeistungsbeurteilungLeistungskriterien als Grundlage einer fairen LeistungsbeurteilungFür die Leistungsbeurteilung orientieren Sie sich an Leistungskriterien mit Bezug zu den Arbeitsergebnissen und zum Verhalten der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters. Dazu müssen Sie die…
220StörgrundanalyseStörungen in Prozessen und Anlagen erkennen und auswertenStörungen führen zu Unterbrechungen, Stillstand und Leistungsverlust – und kosten so ein Unternehmen Zeit und Geld. Um Störungen zu vermeiden, müssen die betroffenen Systeme, Prozesse, Anlagen und…
MitarbeiterqualifikationTrainingskonzept erstellen in sieben SchrittenBei der Qualifizierung, bei Trainings- und Seminarplanung und bei der Vorbereitung von Schulungen sollten Sie systematisch vorgehen. Wie Sie schrittweise ein Schulungskonzept für Mitarbeiter…
ZeitmanagementMit der Pomodoro-Technik die eigene Effizienz steigernMit der Pomodoro-Technik arbeiten Sie in abgesteckten zeitlichen Intervallen, die jeweils von kurzen Pausen unterbrochen werden. Dies ermöglicht Ihnen, Aufgaben effizienter und fokussierter zu…
ArbeitsgesundheitMitarbeiter entlasten – zehn Maßnahmen gegen ÜberlastungWie fördern Unternehmen die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden? Überlastung am Arbeitsplatz führt zu Stress. Doch was können Arbeitgeber tun, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten?…
FührungSo stärken Führungskräfte das Selbstbewusstsein ihrer MitarbeiterWer als Führungskraft sein Unternehmen und sein Team nach vorne bringen will, braucht selbstbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zweifler und Jasager bremsen Prozesse aus. Job der Führungskraft…
SelbstorganisationBessere Organisation durch weniger KomplexitätDurch Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Konzentration aufs Wesentliche können wir Komplexität besser beherrschen. Wie gelingt das im Arbeitsumfeld am besten? Und warum funktioniert…
KonfliktlösungEskalationsmodell nach Glasl als Führungskraft bei Konflikten anwendenDie neun Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl bieten Ihnen wertvolle Einsichten, um Konflikte zwischen Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen, sie korrekt zu klassifizieren und angemessen darauf zu…
AusbildungAzubis motivieren und fördernWie binden Unternehmen Auszubildende an sich? Welche Verhaltensweisen und Regeln sind besonders motivierend? Kann man Azubis gezielt fördern? Inwieweit dürfen Auszubildende ins Tagesgeschäft…
KompetenzmanagementWie Kompetenzmanagement umgesetzt wirdMit Kompetenzmanagement sollen die Kompetenzen aller Mitarbeiter erfasst und dokumentiert werden. Dies ist Grundlage, um aktuelle und zukünftige Stellen passgenau zu besetzen und fehlende Kompetenzen…