IT-OutsourcingTipps für den Abschluss von Verträgen mit DienstleisternUnternehmen sollten schon bei den vertraglichen Vereinbarungen mit externen Outsourcing-Dienstleistern Zeitrahmen, Ziele oder auch das Preismodell klären. IT-SpezifikationSchlüssel für erfolgreiche IT-ProjekteWenn IT-Projekte nicht wie gewünscht verlaufen, liegt das häufig bei Fehlern in der Spezifikation. Um das zu vermeiden, müssen Fachabteilung und IT kooperieren. Turnaround von ProjektenDie Rolle einer konstruktiven GeisteshaltungNicht Methoden beeinflussen den Erfolg und Misserfolg von Projekten, sondern das Denken und Handeln der Projektbeteiligten. Turnaround von ProjektenWenn die Erfolge wiederkehrenGeraten kriselnde Projekte wieder in ruhigeres Fahrwasser, müssen Projektleiter offen und ehrlich kommunizieren. Probleme dürfen dabei nicht unter den Teppich gekehrt werden. Turnaround von ProjektenKritische Phase meistern und Projekt stabilisierenWenn Projekte in eine Schieflage geraten, braucht es die richtigen Sofortmaßnahmen. Zentral dabei ist das Wissen über die Interessen der am Projekt Beteiligten. Turnaround von ProjektenAnzeichen für die drohende KriseViele Projekte scheitern, weil die Anzeichen für eine Krise nicht rechtzeitig erkannt werden. Eine Aufstellung der wichtigsten Indikatoren. ProjektkulturManager entscheiden oft besser selbstProjekte sind kein Ersatz für echte Führungsaufgaben. Werden Entscheidungen in Projektteams verschoben, droht eine teure „Projekteritis“. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
IT-SpezifikationSchlüssel für erfolgreiche IT-ProjekteWenn IT-Projekte nicht wie gewünscht verlaufen, liegt das häufig bei Fehlern in der Spezifikation. Um das zu vermeiden, müssen Fachabteilung und IT kooperieren. Turnaround von ProjektenDie Rolle einer konstruktiven GeisteshaltungNicht Methoden beeinflussen den Erfolg und Misserfolg von Projekten, sondern das Denken und Handeln der Projektbeteiligten. Turnaround von ProjektenWenn die Erfolge wiederkehrenGeraten kriselnde Projekte wieder in ruhigeres Fahrwasser, müssen Projektleiter offen und ehrlich kommunizieren. Probleme dürfen dabei nicht unter den Teppich gekehrt werden. Turnaround von ProjektenKritische Phase meistern und Projekt stabilisierenWenn Projekte in eine Schieflage geraten, braucht es die richtigen Sofortmaßnahmen. Zentral dabei ist das Wissen über die Interessen der am Projekt Beteiligten. Turnaround von ProjektenAnzeichen für die drohende KriseViele Projekte scheitern, weil die Anzeichen für eine Krise nicht rechtzeitig erkannt werden. Eine Aufstellung der wichtigsten Indikatoren. ProjektkulturManager entscheiden oft besser selbstProjekte sind kein Ersatz für echte Führungsaufgaben. Werden Entscheidungen in Projektteams verschoben, droht eine teure „Projekteritis“. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Turnaround von ProjektenDie Rolle einer konstruktiven GeisteshaltungNicht Methoden beeinflussen den Erfolg und Misserfolg von Projekten, sondern das Denken und Handeln der Projektbeteiligten. Turnaround von ProjektenWenn die Erfolge wiederkehrenGeraten kriselnde Projekte wieder in ruhigeres Fahrwasser, müssen Projektleiter offen und ehrlich kommunizieren. Probleme dürfen dabei nicht unter den Teppich gekehrt werden. Turnaround von ProjektenKritische Phase meistern und Projekt stabilisierenWenn Projekte in eine Schieflage geraten, braucht es die richtigen Sofortmaßnahmen. Zentral dabei ist das Wissen über die Interessen der am Projekt Beteiligten. Turnaround von ProjektenAnzeichen für die drohende KriseViele Projekte scheitern, weil die Anzeichen für eine Krise nicht rechtzeitig erkannt werden. Eine Aufstellung der wichtigsten Indikatoren. ProjektkulturManager entscheiden oft besser selbstProjekte sind kein Ersatz für echte Führungsaufgaben. Werden Entscheidungen in Projektteams verschoben, droht eine teure „Projekteritis“. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Turnaround von ProjektenWenn die Erfolge wiederkehrenGeraten kriselnde Projekte wieder in ruhigeres Fahrwasser, müssen Projektleiter offen und ehrlich kommunizieren. Probleme dürfen dabei nicht unter den Teppich gekehrt werden. Turnaround von ProjektenKritische Phase meistern und Projekt stabilisierenWenn Projekte in eine Schieflage geraten, braucht es die richtigen Sofortmaßnahmen. Zentral dabei ist das Wissen über die Interessen der am Projekt Beteiligten. Turnaround von ProjektenAnzeichen für die drohende KriseViele Projekte scheitern, weil die Anzeichen für eine Krise nicht rechtzeitig erkannt werden. Eine Aufstellung der wichtigsten Indikatoren. ProjektkulturManager entscheiden oft besser selbstProjekte sind kein Ersatz für echte Führungsaufgaben. Werden Entscheidungen in Projektteams verschoben, droht eine teure „Projekteritis“. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Turnaround von ProjektenKritische Phase meistern und Projekt stabilisierenWenn Projekte in eine Schieflage geraten, braucht es die richtigen Sofortmaßnahmen. Zentral dabei ist das Wissen über die Interessen der am Projekt Beteiligten. Turnaround von ProjektenAnzeichen für die drohende KriseViele Projekte scheitern, weil die Anzeichen für eine Krise nicht rechtzeitig erkannt werden. Eine Aufstellung der wichtigsten Indikatoren. ProjektkulturManager entscheiden oft besser selbstProjekte sind kein Ersatz für echte Führungsaufgaben. Werden Entscheidungen in Projektteams verschoben, droht eine teure „Projekteritis“. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Turnaround von ProjektenAnzeichen für die drohende KriseViele Projekte scheitern, weil die Anzeichen für eine Krise nicht rechtzeitig erkannt werden. Eine Aufstellung der wichtigsten Indikatoren. ProjektkulturManager entscheiden oft besser selbstProjekte sind kein Ersatz für echte Führungsaufgaben. Werden Entscheidungen in Projektteams verschoben, droht eine teure „Projekteritis“. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
ProjektkulturManager entscheiden oft besser selbstProjekte sind kein Ersatz für echte Führungsaufgaben. Werden Entscheidungen in Projektteams verschoben, droht eine teure „Projekteritis“. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Social Project ManagementAgil, flexibel und transparent zum ZielIn Projekten ändert sich ständig etwas. Social Project Management will durch Flexibilität und Kommunikation Abhilfe schaffen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
ProjekteGos und No-Gos beim ProjektmanagementDie Kollision mit dem Tagesgeschäft und ein halbherziges Aufsetzen lassen Projekte oft scheitern. Hier hilft eine unternehmensweite Projektkultur. Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Beziehungsmanagement zwischen Kunde und PR-AgenturGemeinsame Regeln verhindern Konflikte in der Zusammenarbeit von Kunde und PR-Agentur. Hier erfahren Sie, welche Regeln das sind. Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Probleme im Projektmanagement kreativ lösenDurch emotionalen Ärger in Projekten kann das ganze Vorhaben scheitern. Lösung versprechen kreative Impulse, die bei den Projektmitgliedern für positive Aha-Effekte sorgen. ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
ProjektmanagementEin Projekt braucht eine MarkeDas Projektteam und die Unterstützer bleiben nur bei der Stange, wenn sie die Bedeutung des Projekts klar und deutlich gesagt bekommen. Dafür braucht jedes Projekt eine Marke. BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
BeratungsprojekeBerater richtig auswählenDamit Projekte im Vertrieb oder Marketing nicht scheitern, sollten Unternehmen auf die Wahl des "richtigen" Beraters achten. Wichtig sind vor allem fachliche Qualifikationen. VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
VerkaufsorientiertWas Projektmanagement mit Sales zu tun hatAuch Projektleiter müssen sich um die Ziele der Vertriebsabteilung kümmern. Projektteams und Verkauf sollten sich annähern und sich gegenseitig fortbilden. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Funktionsübergreifende ZusammearbeitUnternehmen brauchen alternative OrganisationsmodelleEine Studie von Roland Berger Strategy Consultants liefert Ergebnisse zu den Herausforderungen funktionsübergreifender Zusammenarbeit. Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Virtuelle TeamsTeamarbeit mit Internet und mit Web-KonferenzenDamit Teamarbeit über räumliche und zeitliche Distanzen funktioniert, braucht es angemessene Technik, klare Regeln, aufgeschlossene und kompetente Mitarbeiter sowie stringente Führung. ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
ProjektmanagementDie Balance bei Unternehmensentwicklungen wahrenVier Handlungsfelder sollten Projektmanager bei ihrer Arbeit stets vor Augen haben. Denn vernachlässigen sie einen dieser Faktoren auf längere Frist, sind Folgeprobleme unvermeidbar. IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
IT-PlanungUnternehmenswerte bei der IT-Auswahl beachtenInformationstechnik muss zur Kultur und zum Wertesystem eines Unternehmens passen. Wer das bei der IT-Auswahl beachtet, erhöht die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
IT-ProjekteMit Feature-Teams für die gewünschte Flexibilität sorgenFunktionsübergreifende Feature-Teams schaffen bei Projekten Sicherheit und Flexibilität ohne den Kundennutzen zu gefährden. Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
Assessment im ProjektmanagementWie gut laufen Ihre Projekte wirklich?Ein Assessment zeigt Ihnen die aktuelle Situation in Ihrer Projektlandschaft auf und bietet die Möglichkeit, Verbesserungen und Optimierungen zielgerichtet und priorisiert zu starten. ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011
ProjektarbeitProjektmanagement-Kulturen müssen reifen – Projektmanager auchDamit sich eine Projektmanagement-Kultur aufbauen kann, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. « » 1… 4567891011