Präsentationsfolien erstellen und gestaltenBeispiele für gute und schlechte Präsentationsfolien

Wenn Sie Struktur und Gliederung Ihrer Präsentation oder Ihres Vortrags erarbeitet haben, erstellen und gestalten Sie die einzelnen Folien. Folgende Regeln und Tipps für Schrift, Text und den Einsatz von Bildern, Grafiken und Fotos unterstützen Sie dabei. Eine umfangreiche Beispiel-Präsentation veranschaulicht, welche Wirkung die Foliengestaltung auf das Publikum hat.

Regeln für gute Präsentationsfolien

Die Präsentationsfolien setzen sich aus Textelementen, aus Bildern, Grafiken oder Fotos zusammen sowie – sehr wichtig! – aus dem Weißraum, auf dem nichts steht und nichts abgebildet ist.

Folgende Regeln und Tipps für die einzelnen Elemente einer PowerPoint-Folie sollten Sie bei der Gestaltung berücksichtigen. Die Abbildungen sollen die jeweiligen Regeln anhand eines Negativ- und eines Positiv-Beispiels deutlich machen.

Welche Schrift eignet sich für die Präsentation?

  • Verwenden Sie eine gut lesbare Schrift
  • Nur seriös wirkende Schriftarten
  • Nur serifenlose Schriftarten
  • Nur eine Schriftart für alle Folien; Ausnahme: Sie wollen einen Textblock besonders hervorheben
  • Mit Formatierungen wie Fettschrift oder Unterstreichungen sparsam umgehen
  • Schriftgröße kann variieren, je nach Bedeutung des Textes (Überschriften groß, Legenden klein)
  • Schriftgröße muss so gewählt sein, dass auch die Personen in der letzten Reihe im Vortragsraum den Text lesen können

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema