Präsentationsfolien erstellen und gestalten

Beschreibung
Eine gute PowerPoint-Folie soll das, was Sie in Ihrem Vortrag sagen, illustrieren, verständlich und nachvollziehbar machen und belegen. Dementsprechend wählen Sie die einzelnen Inhalte Ihrer Folie aus und ordnen diese so an, dass das Publikum sie schnell erfassen und verstehen kann. Genauso wichtig wie das Aussehen der einzelnen Folie sind Struktur und Gliederung Ihrer PowerPoint-Präsentation. Mit der richtigen Abfolge und einer logisch-nachvollziehbaren Anordnung der Folien sowie angemessen aufbereiteten Inhalten und Folien überzeugen Sie Ihr Publikum und hinterlassen einen positiven Eindruck.
In diesem Handbuch-Kapitel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Folien entwickeln, gliedern und gestalten. In der Vorlage Regeln, Beispiele und Tipps zur Foliengestaltung finden Sie eine Beispiel-Präsentation mit Erläuterungen, die Sie als Anregung und Grundlage nutzen können. Passen Sie diese umfassende Vorlage einfach an Ihr Thema, Ihre Ziele und Ihre Zielgruppe an. Und achten Sie darauf, dass Sie nicht die Fehler begehen, die in der Vorlage Foliengestaltung mit schlechten und guten Beispielen gezeigt werden.
Besonders wichtig für jede PowerPoint-Präsentation ist die Struktur. Entwickeln Sie Ihre Struktur und Gliederung mit der Vorlagen Grundstruktur der Präsentation und Struktur, Gliederung und Inhalte für eine Präsentation. Damit machen Sie Ihren Vortrag logisch und nachvollziehbar, unabhängig davon, ob Sie fünf Minuten oder sechzig sprechen.
Was genau Sie sagen, wo Sie Ihre Schwerpunkte legen, wie Sie argumentieren, welche Beispiele, Geschichten oder Zahlen, Daten und Fakten Sie präsentieren – das hängt davon ab, welche Ziele Sie verfolgen und welche Zielgruppe Ihnen zuhört und zusieht. Mit der Vorlage Erwartungen und Ziele für Präsentationen abgleichen können Sie planen, ob Sie eher die Emotionen Ihres Publikums ansprechen oder es mit Fakten erreichen wollen. Das ist vor allem dann überzeugend und wirksam, wenn Sie mithilfe des Modells der Limbic Map und der Limbic Presentation die vier Zuhörertypen unterscheiden und mit den passenden Inhalten und in der auf den Typ ausgerichteten Form ansprechen. Nutzen Sie dazu die Beispiele und Hinweise in der Vorlage Inhalte der Präsentation für die vier limbischen Zuhörertypen.
Vorlagen
- Foliengestaltung mit schlechten und guten Beispielen
- Grundstruktur der Präsentation
- Regeln, Beispiele und Tipps zur Foliengestaltung
- Inhaltliche und gestalterische Schwerpunkte bei einer Präsentation
Details
Umfang: | 35 Seiten E-Book und 10 Vorlagen |
Dateiformat: | ZIP-Datei |
Artikel-Nummer: | 99.145 |