GebäudemanagementZiele und Aufgaben im Gebäudemanagement
Worum geht es beim Gebäudemanagement?
Das Gebäudemanagement umfasst alle Aufgaben, die mit der Bewirtschaftung von bestehenden Gebäuden und technischen Anlagen verbunden sind. Diese Aufgaben werden meist unterteilt in die Bereiche Technik, Infrastruktur, kaufmännische Verwaltung und Flächenmanagement.
Welche Leistungen des Gebäudemanagements mit diesen vier Bereichen verbunden sein können, ist in der DIN 32736:2000, Gebäudemanagement – Begriffe und Leistungen, beschrieben.
Oft wird das Gebäudemanagement als Teil des Facility-Managements betrachtet. Im Facility-Management werden Immobilien in ihrem gesamten Lebenszyklus mit den Phasen der Planung, Errichtung, Nutzung und Verwertung betrachtet.
Weitere Begriffe rund um das Gebäudemanagement und Facility-Management sind: Immobilienmanagement, Objektmanagement, Property Management oder Hausverwaltung.
Wer kümmert sich um Gebäude und andere Infrastruktureinrichtungen?
Wer Gebäude, Räume, Anlagen oder andere Einrichtungen der technischen Infrastruktur nutzt, muss dafür sorgen, dass diese funktionieren, instand gehalten und wirtschaftlich betrieben werden. Das gilt sowohl für Eigentümer als auch für Besitzer oder Mieter solcher Immobilien.
Insbesondere dann, wenn viele Immobilien im Bestand sind, braucht es für Planung, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung eine verantwortliche Person und ein Team, das sich um das Gebäudemanagement kümmert.
Manche Unternehmen haben dafür eine eigene Organisationseinheit; das Gebäudemanagement oder Facility-Management. Andere übertragen diese Aufgaben an einen spezialisierten Dienstleister, einen Gebäudemanager oder eine Hausverwaltung.