GebäudemanagementFacility-Management mit Planung und Einrichtung von Gebäuden

Das Facility-Management sorgt dafür, dass Gebäude und Einrichtungen in der erforderlichen Menge und Ausstattung am gewünschten Standort zur Verfügung stehen. Es ermittelt dazu den Bedarf und kümmert sich um die Projektentwicklung.

Abgrenzung von Facility-Management und Gebäudemanagement

Oft wird das Gebäudemanagement als Facility-Management bezeichnet. Genaugenommen ist es aber nur ein Teil davon. Denn das Gebäudemanagement kümmert sich um bestehende Gebäude, Anlagen, Geräte und Infrastruktureinrichtungen und um deren Betrieb.

Das Facility-Management umfasst darüber hinaus den gesamten Lebenszyklus solcher Einrichtungen mit den Phasen der Planung, Errichtung, Nutzung und Verwertung. Facility-Management beinhaltet also weitergehende Aufgaben:

  • Bedarf an Gebäuden, Räumen, Anlagen, Geräten und Infrastruktur ermitteln
  • Einrichtungen planen
  • Einrichtungen bauen, erstellen und installieren
  • Einrichtungen außer Dienst stellen, entsorgen oder zurückbauen

Alle diese Aufgaben beinhalten technische und organisatorische Maßnahmen, die zu Kosten führen. Das Facility-Management muss diese Kosten erfassen und die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen bewerten.

Da Gebäudemanagement ein Teil des Facility-Managements ist, gehören letztlich auch dessen Aufgaben zum Facility-Management, also der laufende Betrieb der Gebäude und Einrichtungen.

Für Unternehmen zur Immobilienverwaltung oder aus dem Bereich Wohnungswirtschaft ist das Facility-Management eine Kernfunktion. Für alle anderen Unternehmen ist Facility-Management eine Dienstleistung innerhalb des Unternehmens, die oft an spezialisierte Dienstleister ausgelagert wird.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema