GebäudemanagementControlling im Gebäudemanagement
Controlling-Aufgaben für das Gebäudemanagement
Eine wichtige Aufgabe des Gebäudemanagements ist es, Einsparpotenziale bei der Einrichtung und beim Betrieb von Gebäuden, Anlagen und Infrastruktur zu finden und zu nutzen. Dabei sollen die Nutznießer die erwarteten Leistungen zuverlässig und sicher erhalten.
Dementsprechend gehören zum Controlling im Gebäudemanagement:
- Leistungen messen
- Kosten erfassen
- Leistungen steuern
- Kosten reduzieren
Dazu werden unterschiedliche Daten ermittelt und Informationen beschafft und ausgewertet. Wo sich Verbesserungspotenziale zeigen, werden Maßnahmenpläne erstellt, um die Potenziale zu erschließen. Im ersten Schritt werden dazu alle Leistungen erfasst und diesen dann die Kosten gegenübergestellt.
Leistungen des Gebäudemanagements
Das Gebäudemanagement erbringt für das Unternehmen spezielle Leistungen. Dazu zählen insbesondere:
- Planung, Einrichtung, Pflege, Wartung, Instandsetzung von Gebäuden, Anlagen, Geräten und anderen Einrichtungen der Infrastruktur (Wege, Straßen, Parkplätze, Grünflächen)
- Bereitstellung von Strom, Wärme, Kühlung, Belüftung oder Druckluft
- Versorgung mit Wasser
- Reinigung von Gebäuden
- Entsorgung von Abfällen
- Betrieb von Kantine und anderen gastronomischen Einrichtungen
- Schutz vor unberechtigtem Zutritt zum Unternehmen (Sicherheitsdienst)
- Umzüge innerhalb des Unternehmens (andere Büros, andere Gebäude, andere Standorte)
Das Gebäudemanagement muss klären, was im Einzelnen von den Nutzerinnen und Nutzern an Leistungen erwartet wird, welche Anforderungen auftreten und welches Leistungsniveau angeboten werden soll und kann.