Verkehrssicherungspflicht

Praxisleitfaden mit Vorlagen
Arbeitgeber müssen Vorkehrungen treffen, damit andere auf dem Betriebsgelände nicht zu Schaden kommen. Was muss die Unternehmensleitung konkret tun, um diese Pflicht zu erfüllen? Um welche Gefahrenbereiche muss sie sich kümmern? Und wer haftet, wenn jemand zu Schaden kommt?

Beschreibung

Alle Unternehmen, die Geschäftsleitung, aber auch die Mitarbeitenden haben sogenannte Verkehrssicherungspflichten. Das bedeutet: Wer eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält, muss die notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen und Sicherungsmaßnahmen treffen, um Schäden für andere zu vermeiden.

Erfahren Sie, wo in jedem Unternehmen mögliche Gefahrenquellen bestehen und welche Risiken damit verbunden sind. Außerdem wird erläutert:

  • wozu genau Sie und Ihr Unternehmen verpflichtet sind,
  • wer bei einem Schaden haftet und
  • inwiefern es deshalb eine Betriebshaftpflichtversicherung braucht.

Anhand von Beispielen erkennen Sie, was die Verkehrssicherungspflicht alles umfassen kann und was zur Abwehr oder Eingrenzung von Gefahren vom Gesetzgeber erwartet wird. In einer Checkliste ist zusammengefasst, worauf jedes Unternehmen achten muss.

Darüber hinaus hat jedes Unternehmen spezifische Regeln, Normen und Gesetze zu beachten, um der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Dazu gibt es meist umfangreiche Übersichten von Branchenverbänden und Versicherungen.

Vorlagen

  • Verkehrssicherungspflicht – das müssen Sie prüfen

Details

Umfang:9 Seiten E-Book und 1 Checkliste
Dateiformat:ZIP-Datei
Artikel-Nummer:99.245
Verkehrssicherungspflicht
9,80
* Preis enthält 19% MwSt. und ist gültig in Deutschland. In anderen Ländern ggf. abweichend.