Nico Arfmann Nico Arfmann ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Arfmann & Berger Rechtsanwälte. Zu seinen Fachgebieten zählen das IT-Recht sowie das Urheber- und Medienrecht. Er berät deutschlandweit in den Bereichen Marken- und Wettbewerbsrecht. Kontakt arfmann@arfmann-recht.de +49 721 6190930 Arfmann Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Stephanienstraße 57 76133 Karlsruhe Deutschland www.arfmann-recht.de
Marketing E-Mail-Werbung rechtskonform versenden Werbemails sind nicht per se erlaubt. Wann gilt die Werbung per E-Mail als rechtskonform und wann nicht?
Gewerbliche Schutzreche Wie sich Geschäftsideen schützen lassen Damit niemand die eigene Geschäftsidee klaut, gibt es verschiedene Schutzrechte, auf die Unternehmen zurückgreifen können.
Online-Marketing Aufbau von Werbe-E-Mails aus rechtlicher Sicht Bei der Formulierung der Betreffzeile, der Wahl des Absenders und den Angaben fürs Impressum müssen Firmen die rechtlichen Vorgaben kennen.
Online-Marketing Zulässigkeit von Werbung in Servicemails Bestellbestätigungen oder Versandbenachrichtigungen per E-Mail können Werbung enthalten. Diese ist nicht immer zulässig.
Produkte vermarkten Werbung im Kontext der Fußball-WM Wer Produkte oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Fußball-WM vermarkten möchte, muss wissen, was er darf und was nicht. Sonst drohen teure Forderungen von Seiten der FIFA.
Gebrauchte Software Was Unternehmen beim Kauf beachten sollten Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen grünes Licht gegeben. Hersteller können nun auch den Download ihrer Software übers Internet nicht mehr verhindern.
Online-Shops Neues Widerrufsrecht setzt Händler unter Zugzwang Betreiber von Online-Shops müssen ihre Widerrufsbelehrung und ihre AGB zum 13. Juni 2014 anpassen. Ein Überblick über die künftigen Regelungen.
Softwarerecht Vertrag und rechtliche Regeln beim Software-Kauf beachten Prüfen Sie das Leistungsangebot und den Software-Vertrag vom ersten Angebot bis zum Kaufabschluss kritisch. So können sie unangenehme Nachverhandlungen mit dem Anbieter vermeiden. Achten Sie auf diese Fallstricke beim Softwarerecht.