Prozesse bewertenProzessleistung vergleichen für Durchlaufzeit, Kosten, Output, Qualität
- Leistungsparameter zur Prozessbewertung
- Messung und Datenerhebung zur Prozessleistung
- Auswertung der Prozessleistung
- 4 Vorlagen im Praxisteil
Leistungsparameter zur Prozessbewertung
Was ein Prozess leistet, lässt sich bewerten anhand von:
- Durchlaufzeit
- Kosten
- erzeugtem Output
Für eine genauere Analyse können diese Parameter differenziert betrachtet werden. Das lässt Schlussfolgerungen über Ursachen für mangelnde Prozessleistungen zu.
Die Durchlaufzeit kann unterteilt werden in:
- Rüstzeit
- Transferzeit
- Bearbeitungszeit
- Kontrollzeit
- Nacharbeitszeit
- Liegezeit
Die Kosten können nach Kostenart unterschieden werden. Zum Beispiel:
- Betriebsmittelkosten
- Personalkosten
- Materialkosten
- Energiekosten
- Entsorgungskosten
- sonstige Kosten
Der erzeugte Output eines Prozesses entspricht den Leistungen, die er erbringen soll und für deren Herstellung oder Erzeugung er bezweckt ist. Bei der Herstellung von Produkten entspricht der Output beispielsweise der hergestellten Stückzahl oder der Menge von Produkten.
Beim Output muss unterschieden werden: Ist der Output in Ordnung oder hat er Qualitätsmängel (Nacharbeit oder Ausschuss)? Bei der Leistungsmessung darf nur der Output berücksichtigt werden, der die Qualitätsanforderungen erfüllt.
Schließlich muss für die Leistungsmessung noch festgelegt werden, in welcher Zeit ein bestimmter Output erzeugt wird. Dieser Zeitraum wird auch verwendet, um Kosten und Durchlaufzeit zu bewerten und mit anderen Prozessen zu vergleichen.