Erfolgsrechnung für ein Profit-Center mit Plan-Ist-Vergleich

Beschreibung
Immer mehr betriebliche Fachbereiche werden wie ein Profit-Center geführt. Das bedeutet, sie müssen ihre Leistungen im Unternehmen oder an externe Kunden verkaufen und daraus einen Erlös erzielen. Profit-Center treten auf wie selbstständige Unternehmen. Das setzt voraus, dass eine Profit-Center-Leitung immer die aktuelle Erlössituation und alle Kosten im Blick hat. Sie vergleicht Ist-Werte mit den Plan-Zahlen und kann dann steuernd eingreifen.
Die Kennzahlen für das Profit-Center
Wenn Sie selbst ein Profit-Center leiten, dann müssen Sie folgende Kennzahlen ermitteln, bestimmen und planen:
- Erlöse/ Umsätze für mehrere Produktgruppen oder Produkte
- Rabatte, Skonto, Gutschriften
- variable Kosten
- fixe Kosten
- Umlagen
- Deckungsbeitrag
- Profit
Diese Excel-Vorlage unterstützt Sie bei Ihren Aufgaben. Sie können für unterschiedliche Leistungsangebote oder Produkte die Erlöse/ Umsätze planen und ihnen die Plankosten gegenüberstellen. Gleichzeitig tragen Sie in dieser Excel-Vorlage die Ist-Werte dieser Kennzahlen und Daten ein und errechnen direkt die Abweichungen in absoluter Größe und in Prozentwerten.
Dem Profit-Center Gemeinkosten zuschlagen
Eine Besonderheit bei der Erlös- und Kostenrechnung für das Profit-Center ist, dass es auch die Gemeinkosten der indirekten Bereiche eines Unternehmens zu tragen hat. Diese werden also anteilig jedem Profit-Center als Umlage zugeschlagen. In dieser Excel-Vorlage ist das ebenfalls berücksichtigt. Grundlage sind die Umlageschlüssel, also Parameter, die festlegen, welchen Anteil der Gemeinkosten oder indirekten Kosten ein Profit-Center tragen muss. Das schmälert den Gewinn des Profit-Centers.
Details
Umfang: | 1 Tabelle |
Dateiformat: | Microsoft Excel Datei |
Anforderungen: | Die Datei wurde erstellt für Excel 2016 und neuer. Die Datei kann auch mit älteren Versionen genutzt werden (ab Excel 2010). Doch sind dabei geringfügige Darstellungsfehler nicht ausgeschlossen. |
Artikel-Nummer: | 99.091.11 |