DebriefingDebriefing bei der Übergabe von Aufgaben und Arbeitsplatzwechsel

  • Worum geht es beim Debriefing?
  • Warum ist ein Debriefing wichtig?
  • Welche Probleme beim Debriefing auftauchen
  • Was Sie bei der Jobübergabe beachten sollten
  • Debriefing, Einarbeitung, Abschlussgespräch: Was wann nützlich ist
  • Mit wem Sie ein Debriefing durchführen
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Worum geht es beim Debriefing?

Mit einem Debriefing werden im Unternehmen Wissen und Erfahrungen von Mitarbeitenden systematisch reflektiert und ausgetauscht und so für das Team und das Unternehmen genutzt und aufgehoben.

Ein Debriefing kann es im Verlauf oder nach einem Projekt geben. Hier spricht man auch von Nachbesprechung, Schlussbesprechung, Manöverkritik oder Lessons Learned; im agilen Projektmanagement sind die Sprint-Retrospektive oder das Project-Review eine Art des Debriefings.

Wenn eine Person die Stelle wechselt oder das Unternehmen verlässt, dann umfasst das Debriefing ein formales Abschlussgespräch oder Austrittsgespräch, die systematische Aufarbeitung des Expertenwissens im Experten-Debriefing oder die umfassende Einarbeitung eines Nachfolgers durch den bisherigen Stelleninhaber.

Warum ist ein Debriefing wichtig?

Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Team, ihre Abteilung oder das Unternehmen verlassen, geht viel von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung verloren. Gerade dann, wenn sie über viele Jahre Erfahrungen an ihrem Arbeitsplatz sammeln konnten, ist das für die Kollegen, das Team und für das Unternehmen ein großer Verlust.

Das betrifft ein Unternehmen beispielsweise dann, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von sich aus die Stelle wechselt, in den Ruhestand geht oder versetzt oder entlassen werden muss. Vorgesetzte und die Teammitglieder sollten Wert darauf legen, dass zumindest ein Teil des Wissens und der Erfahrungen im Team und im Unternehmen verbleibt.

Insbesondere für Nachfolgende oder für Kolleginnen und Kollegen, die Aufgaben der ausscheidenden Person übernehmen sollen, ist das Debriefing wichtig. Denn damit werden alle Informationen zusammengestellt, die beschreiben, wie und warum eine Aufgabe in einer bestimmten Art und Weise erledigt wurde. Im Debriefing kann dies angemessen dokumentiert werden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema