DebriefingExpert Debriefing: Expertenwissen weitergeben
- Wann wird ein Expert Debriefing durchgeführt?
- Implementierung auf Unternehmensebene
- Expert Debriefing vorbereiten
- Expert Debriefing durchführen
- Beispiel für die Durchführung
- 4 Vorlagen im Praxisteil
Wann wird ein Expert Debriefing durchgeführt?
Das Expert Debriefing wird auch als „Wissensstafette“ bezeichnet. Es handelt sich um eine Methode zum Wissenstransfer zwischen Führungskräften oder fachlichen Experten untereinander. Eine erfahrene Führungsperson gibt ihr Wissen und Ihre Erfahrung an einen oder mehrere Nachfolger weiter.
Ein Expert Debriefing findet typischerweise aus folgenden Gründen statt:
- erfahrene Person verlässt Unternehmen
- Neueinstellung zur Verstärkung eines Fach- oder Führungsteams
- Sabbatical
- Experte oder Expertin geht in den Ruhestand
- Abteilungswechsel
Implementieren Sie das Expert Debriefing als strukturiertes Verfahren, bei dem Kenntnisse von Expertinnen und Experten systematisch erfasst, dokumentiert und weitergegeben werden. Hierbei geht es darum, nicht nur explizites Wissen (das leicht dokumentierbar ist), sondern auch implizites Wissen (Erfahrungswissen) weiterzugeben.
Die Implementierung eines professionellen Expert Debriefings in einem Unternehmen lässt sich in zwei Phasen gliedern:
- Implementierung als Referenzprozess auf Unternehmensebene
- Durchführung des Prozesses im Einzelfall
Implementierung auf Unternehmensebene
Definition der Ziele und Rahmenbedingungen
Bevor der Prozess des Debriefings im Unternehmen etabliert wird, formulieren Sie, was mit der Methode erreicht werden soll. Ziele sind in der Regel:
- Sicherstellung des Wissenstransfers, wenn Expertinnen oder Experten das Unternehmen verlassen
- Wissenstransfer nach abgeschlossenen Projekten, um Lessons Learned und Best Practices zu sichern
- kontinuierlicher Aufbau einer Wissensdatenbank