Feedback geben und empfangen

Beschreibung
Mit Feedback lernen Menschen besonders gut, weil sie die Ergebnisse ihrer Handlungen und die Folgen ihres Verhaltens durch Rückmeldung von anderen erfahren. Feedback ermöglicht es, Fremdwahrnehmung mit der Selbstwahrnehmung zu vergleichen und damit, einem selbst verborgene Verhaltensweisen bewusst zu machen. Die Veränderung von Selbst- und Fremdwahrnehmung durch Feedback wird anhand eines einfachen Modells deutlich – dem Johari-Fenster.
Feedback soll zu einer Verhaltensänderung führen, ohne dass die Person, die beurteilt wird, verletzt wird. Damit Feedback wertschätzend und motivierend gegeben wird, müssen die Regeln für gutes Feedback eingehalten werden. Aber auch beim Empfangen von Feedback kann die beurteilte Person viele Fehler machen. Nutzen Sie deshalb die Vorlage Feedback geben und empfangen, um Ihr eigenes Feedback-Verhalten zu reflektieren und sich auf das nächste Feedback-Gespräch vorzubereiten. Diese Regeln sind wichtig, damit Feedback eine positive Wirkung erzielt. Die Regeln für das Feedback-Geben und Feedback-Empfangen sind in zwei Checklisten zusammengefasst.
Beim 360-Grad-Feedback erhält eine Person Rückmeldung von unterschiedlichen anderen Personenkreisen. Diese Methode zur Personalentwicklung wird in Unternehmen vor allem für Führungskräfte eingesetzt. Wie Sie bei der 360-Grad-Feedback-Methode Schritt für Schritt vorgehen, zeigt die Vorlage Planungen für das 360-Grad-Feedback. Welche Feedback-Geber Sie einbeziehen, hängt von der Situation, den Zielen und den zu bewerteten Verhaltensweisen des Feedback-Empfängers ab. Orientieren Sie sich bei Ihrer Wahl der Feedback-Form an der Checkliste Feedback-Form wählen.
Vorlagen
- Feedback geben und erhalten – Vorlage mit Regeln & Beispielen
- Checkliste: 10 Gebote für das Geben von Feedback
- Checkliste: 10 Gebote für das Empfangen von Feedback
- Johari-Fenster
Details
Umfang: | 23 Seiten E-Book, 4 Checklisten und 5 Vorlagen |
Dateiformat: | ZIP-Datei |
Artikel-Nummer: | 99.030 |