Holakratie (Holacracy)
Inhalt
Im Kapitel „Holakratie (Holacracy)“ finden Sie: 15 Seiten E-Book, 1 Checkliste und 2 Vorlagen sofort zum Download. Alle Word-, Excel- und PowerPoint-Vorlagen lassen sich einfach ausfüllen und anpassen.
- 1Was Holakratie bedeutet und auszeichnet
- 2So funktioniert Holakratie (Holacracy)
- 3Holakratie umsetzen und entwickeln
Vorschau + Leseprobe
Beschreibung
Ohne Hierarchie zu leben und zu arbeiten klingt nach Freiheit. Die Kehrseite der Selbstermächtigung ist die Verantwortung, die Menschen tragen müssen, wenn sie in einem holakratischen Unternehmen arbeiten. Gleichzeitig suchen immer mehr, vor allem junge Wissensträger, diese Form des Arbeitens, die kurze Wege, mehr Verantwortung und letztlich mehr Erfolg und Spaß verspricht.
In diesem Handbuch-Kapitel lesen Sie, was Holakratie (Holacracy) im Unternehmen auszeichnet und welche Vorteile und Möglichkeiten diese Organisationsform bringen kann. Sie sollten dabei aber auch die Risiken und Gefahren, sowie Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren im Blick behalten. Wie Holakratie funktioniert, welche Regeln wichtig sind und wie Sie vorgehen können, lesen Sie im Hauptteil dieses Handbuch-Kapitels. Am Beispiel der Europace AG wird für wichtige Erfolgsfaktoren anschaulich, worauf Sie dabei besonders achten sollten.
Ein wesentliches Element der Holakratie sind sogenannte Kreise als besondere Form von Meetings. In diesen besprechen alle betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Punkte, für die Sie in ihrer jeweiligen Rolle die Verantwortung tragen. Für die zwei Meeting-Formen Governance Meeting und Tactical Meeting finden Sie in diesem Handbuch-Kapitel zwei Vorlagen für den Ablauf, die Planung und die Vorbereitung. Außerdem eine Checkliste für die angemessene Bearbeitung von Einwänden. So können Fakten, Meinungen und Emotionen gleichermaßen in den Meetings bearbeitet werden.