Notfallplanung für Unternehmen
Inhalt
Im Kapitel „Notfallplanung für Unternehmen“ finden Sie: 28 Seiten E-Book, 4 Checklisten und 11 Vorlagen sofort zum Download. Alle Word-, Excel- und PowerPoint-Vorlagen lassen sich einfach ausfüllen und anpassen.
- 1Warum ist die Notfallplanung wichtig
- 2Operative Prozesse im Notfall planen
- 3Strategische Vorkehrungen für den Notfall treffen
- 4Information und Dokumentation für den Notfall
Vorschau + Leseprobe
Beschreibung
Niemand will sich diesen Fall vorstellen. Aber es passiert immer wieder: Der Eigentümer eines Unternehmens, die alleinige Geschäftsführerin oder die Geschäftsleitung können unvermutet und plötzlich wegen Unfall oder Tod das Unternehmen nicht mehr leiten. Das steht führungslos und orientierungslos da. Im schlimmsten Fall wird ein erfolgreiches Unternehmen abgewickelt. Um dem vorzubeugen, sollten für einen solchen Notfall Vorkehrungen getroffen und Pläne und Regeln erarbeitet werden. Was Sie dabei beachten müssen und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, erfahren Sie in diesem Handbuch-Kapitel.
Für die Notfallplanung haben wir mehrere Vorlagen entwickelt. Im Mittelpunkt steht der Notfallordner, in dem eine Kopie aller wichtigen Dokumente, Regelungen und Ansprechpartner abgelegt sind. In der Checkliste Firmendokumente im Notfallordner sind diese notwendigen Dokumente benannt. Zudem muss klar sein, wer im Notfall die Leitung des Unternehmens sofort übernehmen kann. Das ist der Krisenstab. Halten Sie in der Vorlage Mitglieder des Krisenstabs fest, wer diese Personen sind.
Die Mitglieder des Krisenstabs müssen dann schnell wissen, was zu tun ist. Dazu brauchen sie Zugang zu allen Informationen, Dokumenten, Zugangsdaten und Schlüsseln. Wo sich dies alles befindet, halten Sie mithilfe der Vorlagen Schlüsselliste, Zugänge, Codes, Passwörter und Zuständigkeiten der Geschäftsleitung fest. Damit der Krisenstab das operative Geschäft des Unternehmens weiter betreiben kann, brauchen die Personen entsprechende Vollmachten. Dazu finden Sie hier Vorlagen und Muster für Generalvollmacht, Bankvollmacht, Anmeldung einer Einzelprokura und Erteilung Prokura.
Schließlich sollten Sie auch für die langfristige Weiterführung des Unternehmens Vorsorge treffen. Das halten Sie in einem Unternehmens- oder Firmen-Testament fest. In der entsprechenden Vorlage, haben wir aufgezeigt, was sich in diesem für die Familie und das Unternehmen wichtigen Dokument alles regeln lässt.