164International verhandeln – Management-HandbuchVerträge und Verhandlungsstrategien bei internationalen VerhandlungenWelche Bedeutung Vertrauen für eine Kultur hat, wirkt sich auf den Umgang mit Verträgen aus: Werden Verträge als verbindlich angesehen oder sind sie situationsabhängig? Entsprechend muss die… 164International verhandeln – Management-HandbuchWie der Verhandlungspartner die Verhandlung beeinflusstInterkulturelle Kommunikation oder Rhetorik, nonverbale Kommunikation sowie interkulturelle Kompetenzen beeinflussen den Gang der Verhandlung im internationalen Umfeld. Sie können Irritationen und… 164International verhandeln – Management-HandbuchKulturübergreifende Verhandlung mit W-Fragen vorbereitenWenn Sie eine Verhandlung im internationalen Umfeld vorbereiten, ist wichtig zu wissen, wie verschiedene Kulturkreise die hier behandelten W-Fragen beantworten: Wo, wann, wie lange, wer, was und wie… 164International verhandeln – Management-HandbuchWas eine Verhandlung mit internationalen Verhandlungspartnern beeinflusstIn der Praxis scheitern viele interkulturelle Verhandlungen, selbst wenn es keine Sprachbarrieren gibt. Denn kulturspezifische Normen, Werte und Regeln der Verhandelnden beeinflussen den… Download – Dokumenten-PaketWettbewerbsanalyseStärken und Schwächen der Wettbewerber erkennen Informationen sammeln und auswerten mit Excel-Tools und Dashboard für den Wettbewerbsvergleich 52 Seiten E-Book, 12 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 15…17,80 Download – Dokumenten-PaketInternational verhandelnVerhandlungen im internationalen Umfeld vorbereiten und führen mit Tipps zur interkulturellen Kommunikation und für Ihre Verhandlungsstrategie 51 Seiten E-Book, 2 Checklisten und 3 Vorlagen15,80 InterkulturWas die schwedische Unternehmenskultur auszeichnetBei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen kommt es im Business-Alltag nicht selten zu Missverständnissen. Um andere Verhaltensweisen und Unternehmenskulturen besser zu verstehen, hilft ein… InterkulturalitätWas chinesische Partner nicht mögenKonflikte mit chinesischen Partnern und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern resultieren oft aus kulturellen Unterschieden. Welche Werte und Prägungen erschweren die Zusammenarbeit und wie lassen… Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
164International verhandeln – Management-HandbuchWie der Verhandlungspartner die Verhandlung beeinflusstInterkulturelle Kommunikation oder Rhetorik, nonverbale Kommunikation sowie interkulturelle Kompetenzen beeinflussen den Gang der Verhandlung im internationalen Umfeld. Sie können Irritationen und… 164International verhandeln – Management-HandbuchKulturübergreifende Verhandlung mit W-Fragen vorbereitenWenn Sie eine Verhandlung im internationalen Umfeld vorbereiten, ist wichtig zu wissen, wie verschiedene Kulturkreise die hier behandelten W-Fragen beantworten: Wo, wann, wie lange, wer, was und wie… 164International verhandeln – Management-HandbuchWas eine Verhandlung mit internationalen Verhandlungspartnern beeinflusstIn der Praxis scheitern viele interkulturelle Verhandlungen, selbst wenn es keine Sprachbarrieren gibt. Denn kulturspezifische Normen, Werte und Regeln der Verhandelnden beeinflussen den… Download – Dokumenten-PaketWettbewerbsanalyseStärken und Schwächen der Wettbewerber erkennen Informationen sammeln und auswerten mit Excel-Tools und Dashboard für den Wettbewerbsvergleich 52 Seiten E-Book, 12 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 15…17,80 Download – Dokumenten-PaketInternational verhandelnVerhandlungen im internationalen Umfeld vorbereiten und führen mit Tipps zur interkulturellen Kommunikation und für Ihre Verhandlungsstrategie 51 Seiten E-Book, 2 Checklisten und 3 Vorlagen15,80 InterkulturWas die schwedische Unternehmenskultur auszeichnetBei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen kommt es im Business-Alltag nicht selten zu Missverständnissen. Um andere Verhaltensweisen und Unternehmenskulturen besser zu verstehen, hilft ein… InterkulturalitätWas chinesische Partner nicht mögenKonflikte mit chinesischen Partnern und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern resultieren oft aus kulturellen Unterschieden. Welche Werte und Prägungen erschweren die Zusammenarbeit und wie lassen… Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
164International verhandeln – Management-HandbuchKulturübergreifende Verhandlung mit W-Fragen vorbereitenWenn Sie eine Verhandlung im internationalen Umfeld vorbereiten, ist wichtig zu wissen, wie verschiedene Kulturkreise die hier behandelten W-Fragen beantworten: Wo, wann, wie lange, wer, was und wie… 164International verhandeln – Management-HandbuchWas eine Verhandlung mit internationalen Verhandlungspartnern beeinflusstIn der Praxis scheitern viele interkulturelle Verhandlungen, selbst wenn es keine Sprachbarrieren gibt. Denn kulturspezifische Normen, Werte und Regeln der Verhandelnden beeinflussen den… Download – Dokumenten-PaketWettbewerbsanalyseStärken und Schwächen der Wettbewerber erkennen Informationen sammeln und auswerten mit Excel-Tools und Dashboard für den Wettbewerbsvergleich 52 Seiten E-Book, 12 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 15…17,80 Download – Dokumenten-PaketInternational verhandelnVerhandlungen im internationalen Umfeld vorbereiten und führen mit Tipps zur interkulturellen Kommunikation und für Ihre Verhandlungsstrategie 51 Seiten E-Book, 2 Checklisten und 3 Vorlagen15,80 InterkulturWas die schwedische Unternehmenskultur auszeichnetBei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen kommt es im Business-Alltag nicht selten zu Missverständnissen. Um andere Verhaltensweisen und Unternehmenskulturen besser zu verstehen, hilft ein… InterkulturalitätWas chinesische Partner nicht mögenKonflikte mit chinesischen Partnern und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern resultieren oft aus kulturellen Unterschieden. Welche Werte und Prägungen erschweren die Zusammenarbeit und wie lassen… Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
164International verhandeln – Management-HandbuchWas eine Verhandlung mit internationalen Verhandlungspartnern beeinflusstIn der Praxis scheitern viele interkulturelle Verhandlungen, selbst wenn es keine Sprachbarrieren gibt. Denn kulturspezifische Normen, Werte und Regeln der Verhandelnden beeinflussen den… Download – Dokumenten-PaketWettbewerbsanalyseStärken und Schwächen der Wettbewerber erkennen Informationen sammeln und auswerten mit Excel-Tools und Dashboard für den Wettbewerbsvergleich 52 Seiten E-Book, 12 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 15…17,80 Download – Dokumenten-PaketInternational verhandelnVerhandlungen im internationalen Umfeld vorbereiten und führen mit Tipps zur interkulturellen Kommunikation und für Ihre Verhandlungsstrategie 51 Seiten E-Book, 2 Checklisten und 3 Vorlagen15,80 InterkulturWas die schwedische Unternehmenskultur auszeichnetBei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen kommt es im Business-Alltag nicht selten zu Missverständnissen. Um andere Verhaltensweisen und Unternehmenskulturen besser zu verstehen, hilft ein… InterkulturalitätWas chinesische Partner nicht mögenKonflikte mit chinesischen Partnern und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern resultieren oft aus kulturellen Unterschieden. Welche Werte und Prägungen erschweren die Zusammenarbeit und wie lassen… Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – Dokumenten-PaketWettbewerbsanalyseStärken und Schwächen der Wettbewerber erkennen Informationen sammeln und auswerten mit Excel-Tools und Dashboard für den Wettbewerbsvergleich 52 Seiten E-Book, 12 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 15…17,80 Download – Dokumenten-PaketInternational verhandelnVerhandlungen im internationalen Umfeld vorbereiten und führen mit Tipps zur interkulturellen Kommunikation und für Ihre Verhandlungsstrategie 51 Seiten E-Book, 2 Checklisten und 3 Vorlagen15,80 InterkulturWas die schwedische Unternehmenskultur auszeichnetBei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen kommt es im Business-Alltag nicht selten zu Missverständnissen. Um andere Verhaltensweisen und Unternehmenskulturen besser zu verstehen, hilft ein… InterkulturalitätWas chinesische Partner nicht mögenKonflikte mit chinesischen Partnern und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern resultieren oft aus kulturellen Unterschieden. Welche Werte und Prägungen erschweren die Zusammenarbeit und wie lassen… Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – Dokumenten-PaketInternational verhandelnVerhandlungen im internationalen Umfeld vorbereiten und führen mit Tipps zur interkulturellen Kommunikation und für Ihre Verhandlungsstrategie 51 Seiten E-Book, 2 Checklisten und 3 Vorlagen15,80 InterkulturWas die schwedische Unternehmenskultur auszeichnetBei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen kommt es im Business-Alltag nicht selten zu Missverständnissen. Um andere Verhaltensweisen und Unternehmenskulturen besser zu verstehen, hilft ein… InterkulturalitätWas chinesische Partner nicht mögenKonflikte mit chinesischen Partnern und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern resultieren oft aus kulturellen Unterschieden. Welche Werte und Prägungen erschweren die Zusammenarbeit und wie lassen… Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
InterkulturWas die schwedische Unternehmenskultur auszeichnetBei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen kommt es im Business-Alltag nicht selten zu Missverständnissen. Um andere Verhaltensweisen und Unternehmenskulturen besser zu verstehen, hilft ein… InterkulturalitätWas chinesische Partner nicht mögenKonflikte mit chinesischen Partnern und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern resultieren oft aus kulturellen Unterschieden. Welche Werte und Prägungen erschweren die Zusammenarbeit und wie lassen… Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
InterkulturalitätWas chinesische Partner nicht mögenKonflikte mit chinesischen Partnern und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern resultieren oft aus kulturellen Unterschieden. Welche Werte und Prägungen erschweren die Zusammenarbeit und wie lassen… Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Business-KniggeRichtiges Verhalten in ChinaDie richtige Reihenfolge bei der Begrüßung und das Verhalten während der Begrüßung sind in China ausschlaggebend, um als höflich zu gelten. Was sollten Sie hierbei beachten? Und was ist wichtig im… Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – Excel-VorlageRoadmap Übersicht 10 JahreMit dieser Excel-Vorlage bilden Sie Ihre Roadmap in einer einfachen Übersicht ab. Das Zeitraster dieser Variante ist 10 Jahre. Sie zeigen auf vier unterschiedlichen Ebenen (Workstream) die zeitliche… Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – Excel-VorlageInternationalisierung im Wertschöpfungsprozess von WettbewerbernIn der Excel-Tabelle bewerten Sie die einzelnen Wettbewerber Ihrer Branche anhand der internationalen Aktivitäten und Kennzahlen. Diese machen sichtbar, wie stark die jeweiligen Unternehmen in Bezug… Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – Excel-VorlageGrad der Internationalisierung - Vergleich mit WettbewerbernMit dieser Excel-Vorlage stellen Sie wichtige Informationen zu Ihren Wettbewerbern zusammen in Bezug auf deren internationalen Aktivitäten und das Maß der Internationalisierung. Damit können Sie die… Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – ChecklisteVerhandlungsstrategie und Verträge an kulturelle Gegebenheiten anpassenPrüfen Sie vor allen Verhandlungen, welche Bedeutung Systemvertrauen und personales Vertrauen für Ihre Verhandlungspartner und deren Kultur und ihre Gesellschaft haben. In der folgenden Checkliste… Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – VorlageInterkulturelle Kompetenz reflektieren und trainierenIn der Vorlage finden Sie Fragen zur Reflexion, wenn Sie mit Menschen anderer Kulturkreise zusammenkommen und mit ihnen sprechen und verhandeln sollen. Worauf müssen Sie sich bei Menschen aus anderen… Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels W-Fragen vorbereitenBereiten Sie sich anhand von W-Fragen auf Ihre internationale Verhandlung vor. Nutzen Sie dazu die Leitfragen sowie Checklisten und Beispiele in dieser Vorlage.3,80 Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – VorlageInternationale Verhandlung mittels Positionen und Prioritäten vorbereitenBereiten Sie Ihre Verhandlung im internationalen Umfeld vor, indem Sie die Position und die Prioritäten beider Verhandlungspartner miteinander vergleichen. Halten Sie in dieser Vorlage Ihre… Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – VorlageVorgehensweise zur Risikoanalyse zum LieferkettengesetzEine wesentliche Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (in Deutschland) ist, dass betroffene Unternehmen ein Risikomanagement einrichten und betreiben müssen. In dieser Vorlage finden Sie einen… Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Download – ChecklisteWodurch kulturelle Unterschiede bei internationalen Verhandlungen sichtbar werdenDie für einzelne Länder nachgewiesenen Kulturdimensionen nach Hofstede sind in Verhandlungen maßgeblich. Sie machen deutlich, wo kulturelle Unterschiede liegen. In dieser Checkliste finden Sie eine… GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
GeschäftsweltDie bösen Geister aus FernostChinesen glauben traditionell an Übersinnliches. Was es zum Beispiel mit der „bösen“ Zahl Vier auf sich hat, weiß Asien-Expertin Hanne Seelmann-Holzmann. SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
SüdostasienWo Führung familiärer istIn Südostasien haben Vorgesetzte das Wohl der Mitarbeiter im Blick. Gleichzeitig werden Hierarchien und Statusunterschiede stärker akzeptiert als hierzulande. Westliche Firmen können davon lernen. PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
PersonalmanagementSprechen alle Englisch?Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Sprache im Auslandsgeschäft gewaltig. Das kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
GeschäftsbeziehungenÜber den Umgang mit kulturellen DifferenzenWer mit ausländischen Geschäftspartnern oder Kunden zu tun hat, tappt schnell in kulturelle Fettnäpfchen. Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Übersetzungsmanagement für internationale UnternehmenInternational tätige Unternehmen sind auf effektive Workflows bei Übersetzungen angewiesen. Damit lassen sich Kosten einsparen und die Qualität verbessern. Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Kommunikation von Mitarbeitern über NetzwerkeMitarbeiter kommunizieren heute ganz automatisch über soziale Netzwerke. Das Aus auch für Unternehmensgeheimnisse, meint unser Experte in seinem Statement für ein neues Führungsdenken. Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123
Marketing als Herausforderung für UnternehmenGlobal agierende Unternehmen müssen sich immer stärker mit Marken- und Marketingfragen befassen. Tun sie es nicht, läuft ihnen die Konkurrenz in den Schwellenländern den Rang ab. » 123