Balanced Scorecard BSC für das betriebliche Gesundheitsmanagement

Beschreibung
Da Sie beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) eine Vielzahl von Zielen verfolgen und Maßnahmen umsetzen können, sollten Sie einen Überblick über die BGM-Ziele und Maßnahmen erstellen. Wenn Sie diese Übersicht nach dem BSC-Modell strukturieren, erkennen Sie besser, welche Aspekte abgedeckt sind. In der Vorlage finden Sie dazu einige Beispiele. Wie im BSC-Modell wird unterschieden:
- Finanzperspektive: Senkung der Ausfall- und Krankheitskosten, Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten
- Kundenperspektive: Zufriedenheit der internen Kunden des BGM (die Beschäftigten), mehr Wohlbefinden und Stärkung der Gesundheit, mehr Teilnahme an BGM-Angeboten
- Prozessperspektive: Besser Abstimmung aller BGM-Angebote, Rentabilität und Qualität der Angebote verbessern
- Potenzialperspektive: Ständige Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Erweiterung der Kompetenzen der BGM-Beauftragten und aller anderen Beschäftigten im Bereich Gesundheit und Arbeitsschutz
Details
Umfang: | 1 Tabelle |
Dateiformat: | Microsoft Excel Datei |
Anforderungen: | Die Datei wurde erstellt für Excel 2016 und neuer. Die Datei kann auch mit älteren Versionen genutzt werden (ab Excel 2010). Doch sind dabei geringfügige Darstellungsfehler nicht ausgeschlossen. |
Artikel-Nummer: | 99.214.12 |