Power Pivot – Wichtige FunktionenDie COUNT-Familie in DAX – alle Zählfunktionen in Power Pivot

Für die Datenanalyse und das Reporting kommt man um die DAX-Funktion COUNT und ihre Verwandten nicht herum. Diese Möglichkeiten bietet Power Pivot für das Zählen in Datensätzen. Mit praktischen Anwendungsbeispielen.

Warum ist die DAX-Funktion COUNT so wichtig

Zählen ist eine der häufigsten Aufgaben im Controlling:

  • Wie viele Bestellungen wurden im aktuellen Monat ausgelöst?
  • Wie viele verschiedene Kunden haben gekauft?
  • Und wie viele Datensätze enthalten keine Mengenangabe?

Power Pivot und DAX bieten dafür eine ganze Familie von COUNT-Funktionen, die auf den ersten Blick ähnlich wirken, sich aber im Detail deutlich unterscheiden. Welche Varianten gibt es und, wann wenden Sie welche Funktion an?

COUNT – numerische Werte zählen

Die Funktion COUNT zählt alle nichtleeren numerischen Werte in einer Spalte. Leere Zellen und Textwerte werden ignoriert.

Syntax: COUNT(<Spaltenname>)

Beispiel: Sie möchten wissen, in wie vielen Bestellungen tatsächlich eine Mengenangabe vorhanden ist.

Anzahl_Mengenwerte :=COUNT(tbl_Bestellungen[Menge])

Was passiert mit dieser Formel?

  • Die Spalte tbl_Bestellungen[Menge] enthält die verkaufte Stückzahl.
  • COUNT zählt jede Zeile, in der ein numerischer Wert steht.
  • Leere Mengenangaben (zum Beispiel fehlerhafte Datensätze) werden ignoriert.
DAX-Funktion COUNT in Power Pivot

Praxisnutzen: Dieses Measure zeigt Ihnen, wie viele Transaktionen korrekt mit Mengenwerten erfasst wurden – ein klassischer Qualitätsindikator für das operative Reporting.

COUNTA – alle nichtleeren Zellen zählen

Die Funktion COUNTA zählt alle Zellen, die nicht leer sind – unabhängig vom Datentyp (Zahl, Text, Wahrheitswert).

Syntax: COUNTA(<Spaltenname>)

Beispiel: Sie möchten ermitteln, wie viele Kunden tatsächlich einen Namen in der Kundentabelle haben.

Anzahl_Kundenname :=COUNTA(tbl_Kunden[Kundenname])

Das bedeutet:

  • Jede Zelle mit einem beliebigen Inhalt (Text, Zahl, TRUE/FALSE) wird gezählt.
  • COUNTA ist daher breiter gefasst als COUNT.
DAX-Funktion COUNTA in Power Pivot

Praxisnutzen: Ideal für Vollständigkeitsprüfungen in Stammdaten. Fehlt bei einem Kunden der Name, wird die Zeile nicht gezählt – so können Sie leicht unvollständige Datensätze erkennen.

COUNTROWS – Zeilen zählen

Mit COUNTROWS zählen Sie ganze Zeilen einer Tabelle oder eines gefilterten Ausschnitts. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Spalten gleichzeitig betrachten.

Syntax: COUNTROWS(<Tabelle>)

Beispiel: Sie wollen wissen: Wie viele Bestellungen wurden insgesamt erfasst?

Anzahl_Transaktionen :=COUNTROWS(tbl_Bestellungen)

Was bewirkt COUNTROWS?

  • COUNTROWS zählt jede Zeile in der Tabelle tbl_Bestellungen.
  • Wird die Pivot-Tabelle nach Kunden oder Monaten gefiltert, passt sich das Ergebnis automatisch an den jeweiligen Filterkontext an.
DAX-Funktion COUNTROWS in Power Pivot

Praxisnutzen: Dieses Measure ist der schnellste Weg, um die Anzahl der Transaktionen, Aufträge oder Rechnungszeilen zu ermitteln. In Kombination mit Datenschnitten können Sie zum Beispiel anzeigen:

  • wie viele Bestellungen pro Monat eingegangen sind oder
  • wie viele Transaktionen ein bestimmter Kunde ausgelöst hat.

COUNTBLANK – leere Werte zählen

Während COUNT und COUNTA nichtleere Werte zählen, zeigt Ihnen COUNTBLANK, wie viele Zellen ohne Wert existieren. Das ist insbesondere für die Datenqualitätskontrolle wichtig.

Syntax: COUNTBLANK(<Spaltenname>)

Beispiel: Sie möchten prüfen, wie viele Bestellungen keine Mengenangabe enthalten:

Fehlende_Mengenwerte :=COUNTBLANK(tbl_Bestellungen[Menge])

Das bedeutet:

  • COUNTBLANK zählt nur Zellen, die leer oder NULL sind.
  • So erkennen Sie fehlerhafte oder unvollständige Transaktionsdaten.
DAX-Funktion COUNTBLANK in Power Pivot

Praxisnutzen: Ein unverzichtbares Tool für das Datenqualitäts-Monitoring. Beispielsweise können Sie in einem Dashboard sofort sehen, ob in der Datenerfassung Probleme auftreten (zum Beispiel wegen fehlender Mengen- oder Preisangaben).

DISTINCTCOUNT – eindeutige Werte zählen

Die Funktion DISTINCTCOUNT zählt, wie viele eindeutige Werte in einer Spalte vorkommen. Doppelte Werte werden dabei nur einmal gezählt.

Syntax: DISTINCTCOUNT(<Spaltenname>)

Eine Bestellung kann mehrere Artikelzeilen enthalten – Sie möchten aber wissen, wie viele Bestellungen es insgesamt gab.

Anzahl_Bestellungen :=DISTINCTCOUNT(tbl_Bestellungen[Rechnungsnummer])

Das bedeutet:

  • DISTINCTCOUNT zählt jede Rechnungsnummer nur einmal, selbst wenn sie mehrfach in der Tabelle vorkommt (mehrere Bestellpositionen).
  • Dadurch erhalten Sie die tatsächliche Anzahl an Bestellungen.
DAX-Funktion DISTINCTCOUNT in Power Pivot

Praxisnutzen: Ideal für Kunden-, Produkt- oder Bestell-Analysen. So können Sie etwa ermitteln:

  • Wie viele unterschiedliche Kunden im Zeitraum aktiv waren oder
  • wie viele verschiedene Produkte verkauft wurden.

COUNT-Funktionen im Vergleich

FunktionZählt was?IgnoriertTypische Anwendung
COUNTnichtleere numerische WerteText, LeerzellenZahlenwerte prüfen (Mengen, Preise)
COUNTAAlle nichtleeren ZellenStammdaten-Vollständigkeit prüfen
COUNTROWSZeilen einer TabelleAnzahl Transaktionen/ Datensätze
COUNTBLANKLeere ZellenNicht-leere WerteDatenqualität/ Fehlende Angaben
DISTINCTCOUNTEindeutige WerteDuplikateAnzahl Bestellungen, Kunden, Produkte

Kombination mit CALCULATE – gezielt zählen

Alle COUNT-Funktionen lassen sich mit CALCULATE kombinieren, um zusätzliche Filter anzuwenden.

Beispiel: Sie möchten nur die Bestellungen aus der Region Süd zählen:

Anzahl_Bestellungen_DE :=CALCULATE( DISTINCTCOUNT(tbl_Bestellungen[BestellID]); tbl_Kunden[Region] = "Süd")

Oder Sie fragen nach der Anzahl aktiver Kunden, die bereits Umsatz generiert haben:

Aktive_Kunden :=CALCULATE( DISTINCTCOUNT(tbl_Bestellungen[KundenID]); tbl_Bestellungen[Umsatz] > 0)

Praxisnutzen: Mit CALCULATE verwandeln Sie einfache Zählfunktionen in leistungsfähige Kennzahlen, die gezielt bestimmte Kundengruppen, Länder oder Zeiträume analysieren.

Praktische Beispiele aus dem Controlling

Beispiel 1 – Verkaufsanalyse:

Wie viele Transaktionen, Bestellungen und Kunden pro Jahr?

MeasureFormelBeschreibung
Anzahl_TransaktionenCOUNTROWS(tbl_Bestellungen)Alle Datensätze in der Bestelltabelle
Anzahl_BestellungenDISTINCTCOUNT( tbl_Bestellungen[BestellID])Eindeutige Bestellnummern
Anzahl_KundenDISTINCTCOUNT( tbl_Bestellungen[KundenID])Unterschiedliche Kunden

Beispiel 2 – Datenqualität:

Wie viele Datensätze sind unvollständig?

MeasureFormelBeschreibung
Fehlende_MengenwerteCOUNTBLANK( tbl_Bestellungen[Menge])Fehlende Mengenangaben
Fehlende_PreiseCOUNTBLANK( tbl_Bestellungen[Einzelpreis])Fehlende Preise
Fehlende_KundenCOUNTBLANK( tbl_Bestellungen[KundenID])Bestellungen ohne Kundenzuordnung

Typische Stolperfallen

  • COUNT zählt keine Textwerte – verwenden Sie COUNTA, wenn Sie Texte prüfen.
  • DISTINCTCOUNT funktioniert nicht zuverlässig auf berechneten Spalten – nutzen Sie stattdessen physische Spalten.
  • COUNTROWS zählt immer die Zeilen im aktuellen Filterkontext.
  • Wenn Sie in einer Pivot-Tabelle Datenschnitte einsetzen, verändern sich die Ergebnisse dynamisch.

Fazit

Die COUNT-Familie ist das Fundament vieler Analysen in Power Pivot. Mit ihr können Sie:

  • Datenbestände prüfen,
  • Datenqualität sichern und
  • aussagekräftige Kennzahlen für Reporting und Planung aufbauen.

Wenn Sie die Unterschiede kennen, können Sie für jede Fragestellung die passende Funktion wählen:

  • COUNT und COUNTA für Einzelspalten
  • COUNTROWS für Zeilen
  • COUNTBLANK für leere Werte
  • DISTINCTCOUNT für eindeutige Objekte

Tipp: Nutzen Sie COUNT-Measures regelmäßig als Plausibilitäts-Checks – sie sind oft der erste Hinweis auf fehlerhafte oder unvollständige Datenquellen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema